Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2016 mit 258.000 Euro auf Vorjahresniveau

destatis

Im Jahr 2016 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel in Höhe von 258.000 Euro ein. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) entsprach das in etwa dem Niveau des Vorjahres (-0,1 %).

Eine Sonderstellung nehmen die medizinischen Einrichtungen von Universitäten ein. Auf sie entfielen 25,9 % der fast 6,9 Milliarden Euro Drittmittel, die von den Universitäten (einschließlich medizinische Einrichtungen) eingeworben wurden. An den medizinischen Einrichtungen der Universitäten sind die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen generell deutlich höher und erreichten 2016 einen Wert von 563.200 Euro (-4,7 %).

In anderen Hochschularten waren die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor niedriger als in Universitäten: An den Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) betrugen sie 32.000 Euro (-1,8 % gegenüber 2015) und an den Kunsthochschulen 17.400 Euro (-1,8 %). Im Durchschnitt aller Hochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) warb im Jahr 2016 eine Professorin beziehungsweise ein Professor Drittmittel in Höhe von 174.800 Euro ein (-0,6 %).

Die Fächergruppe mit den höchsten Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessorin und -professor war mit 560.200 Euro (-2,1 % zum Vorjahr) die Ingenieurwissenschaften. An zweiter Stelle folgten die Universitätsprofessorinnen und -professoren der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit durchschnittlich 557.200 Euro (-3,5 %). Mit 124.000 Euro waren die Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessorin und -professor der Geisteswissenschaften im Verhältnis deutlich niedriger. In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften warben die Professorinnen und Professoren durchschnittlich 121.200 Euro ein.

Die meisten Drittmittel warben unter den Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Jahr 2016 die Technische Hochschule Aachen (297 Millionen Euro), die Technische Universität München (256 Millionen Euro) und die Technische Universität Dresden (208 Millionen Euro) ein. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor erzielten die Technische Hochschule Aachen (843.600 Euro), die Universität Stuttgart (655.400 Euro) und die Technische Universität München (648.400 Euro). Auch kleinere Hochschulen wie die Technische Universität Bergakademie Freiberg (642.900 Euro) oder die Deutsche Sporthochschule Köln (454.900 Euro) belegten wiederum vordere Ränge.

 

Drittmitteleinnahmen 2016

  

  LINKS  

 

Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
Im Jahr 2021 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 67,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die...
Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
Im Jahr 2020 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 0,2 % oder 500 Euro mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)...
Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 Prozent oder 5.200 Euro mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.