- 1. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat im Jahr 2018 unter den deutschen Universitäten die meisten Drittmittel eingeworben. Mit 324 Millionen Euro lag die RWTH Aachen wie in den Vorjahren ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 2. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2017 mit 266.200 Euro leicht über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat im Jahr 2017 unter den deutschen Universitäten die meisten Drittmittel eingeworben. Mit 294 Millionen Euro lag die RWTH Aachen wie schon in den vergangenen ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 3. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2016 mit 258.000 Euro auf Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2016 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel ...
- Erstellt am 17. Oktober 2018
- 4. Drittmittel für Hochschulen 2014
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Drittmitteleinnahmen der deutschen Hochschulen lagen im Jahr 2014 bei 7,3 Milliarden Euro. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke und konstatiert, ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 5. Wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2016 zu 26 Prozent über Drittmittel finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2016 stand den deutschen Hochschulen im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich ein Arbeitsvolumen von 225.000 Vollzeitbeschäftigten zur Verfügung. Davon wurden 26 Prozent durch Drittmittel ...
- Erstellt am 07. Mai 2018
- 6. Anstieg der Drittmittel je Universitätsprofessor*in auf fast 258.000 Euro im Jahr 2015
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2015 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 7. Drittmittelerfolg: Mehr als 256.000 Euro je Universitätsprofessorin und -professor im Jahr 2014
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2014 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 8. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen und zu den Tenure-Track-Berufungen gegeben sei. Grundsätzlich müsse auch die Drittmittelbefristungsmöglichkeit des WissZeitVG nebe ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 9. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 0,2 % oder 500 Euro mehr als im Vorjahr. ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 10. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beschäftigungsbedingungen sicherzustellen. Es bedarf hier zahlreicher weiterer Maßnahmen seitens der Hochschulen selbst, der Politik und der Drittmittelgeber.« Der Diskussionsvorschlag plädiert fü ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 11. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... alles ausfinanzieren. Die Grünen wollen, dass Drittmittelprojekte länger laufen und dadurch Stabilität schaffen. Der einzige konkrete Vorschlag in Richtung vielfältiger Exzellenzförderung (Stärkung ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 12. Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 Prozent oder 5.200 Euro mehr als ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 13. Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch bei den Hochschuleinnahmen aus den Beiträgen der Studierenden, die sich im Jahr 2019 auf 1,5 Milliarden Euro beliefen. Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen stieg im Jahr 2019 auf 8,7 ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 14. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu 75 Prozent aus Studienbeiträgen, staatliche Hochschulen dagegen vor allem aus öffentlichen Trägermitteln (73 Prozent). Öffentliche Drittmittel spielen bei privaten Hochschulen kaum eine Rolle. Noch ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 15. Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro. 95 % dieser Einnahmen haben die medizinischen Einrichtungen der Universitäten, unter anderem als Entgelte für die Krankenbehandlung, beigetragen. Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 16. Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum Beispiel den Abschluss zusätzlicher Beschäftigungsverhältnisse erlauben. Mehr Beschäftigte verbesserten wiederum die Drittmittelfähigkeit, wie die vermehrte Einwerbung von öffentlichen und privaten ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 17. Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nachwuchses.« Die Hochschulen haben Schwierigkeiten, erfolgreiche Qualifizierungsangebote dauerhaft aufrecht zu erhalten, da auch in diesem Bereich eine hohe Abhängigkeit von Drittmitteln und befristeten ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 18. Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftler*innen ist das Verhältnis von Forschung und Lehre annähernd ausgeglichen. Neben Forschung und Lehre spielen weitere Aufgaben wie Gremienarbeit, Begutachtung, Drittmittelakquise und Management ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 19. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (AKL) für Fachhochschulen gibt nicht nur auf aggregierter Ebene Auskunft über Regelstudienzei-ten, sondern hält auch Daten beispielsweise zu Drittmittelausgaben oder Lehrkosten je Studienplatz fü ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 20. Eigenfinanzierungsquote deutscher Hochschulen liegt bei 53 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich um 5 % auf 19,2 Milliarden Euro. Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen stieg im Jahr 2017 auf 7,9 Milliarden Euro (+5 %). Die Drittmitteleinnahmen sind in erster Linie für Forschung und ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 21. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jena und Mitglied der Expertenkommission. Hinzu komme, »dass die Hochschulen mit zahlreichen Anforderungen konfrontiert sind, z.B. steigenden Studierendenzahlen, zunehmender Drittmittelabhängigkeit sowie ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 22. Hoher Wert der Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seien weitere Einnahmen, wie zum Beispiel aus Eintrittsgeldern oder Drittmitteln. Die Leibniz-Gemeinschaft beschäftige 20.000 Menschen, wobei der Anteil Frauen unter den Wissenschaftlern 50 Prozent ausmache. ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 23. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Teilnehmerinnen und Teilnehmer um spezifische Inhalte im deutschen Kontext ergänzt. Die Finanzierung dieses Zertifikatsstudiengangs erfolgt mit Drittmitteln aus dem Programm »IQ Bayern – Bildungstransfer ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 24. Hochschulfinanzierung: »Auf eine arbeitsfähige Basis stellen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gehe weiter zurück und werde zunehmend durch projektbezogene Drittmittel sowie andere flexible Budgetanteile ersetzt. Der Wettbewerb um diese Mittel dominiere heute die Finanzierungs- und Verwaltungsstrukturen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 25. Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... politischen Akteuren, ihre Programme so zu gestalten, dass auch unterschiedlich starke Partner zusammenarbeiten und Drittmittel grenzüberschreitend verwendet werden können. Die Hochschulen verzeichnen ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 26. DFG stellt »Förderatlas 2018« vor: Wo stark geforscht und gefördert wird
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fokus Europa zeigt prägende Rolle Deutschlands und Großbritanniens * Hohe Stabilität im deutschen Forschungssystem * Drittmittel weiter auf hohem Niveau – neue Dynamik der Grundmittel Welche ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 27. Hochschulausgaben 2016 auf 52 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Entgelte für die Krankenbehandlung erwirtschaftet wurden, erhöhten sich um 6 % auf 18,2 Milliarden Euro. Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen erhöhten sich im Jahr 2016 auf 7,5 Milliarde ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 28. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n für die mit der Föderalismusreform abgeschaffte Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau. Zum anderen ist die Abhängigkeit der Universitäten von Drittmitteln deutlich gestiegen. Allein in der letzten Deka ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 29. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei denen das Einwerben von Drittmitteln immer wichtiger wird. Gleichzeitig wurden die meisten Studiengänge im Zuge des sogenannten Bologna-Prozesses auf Bachelor und Master umgestellt – was unter anderem ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 30. Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Entgelte für die Krankenbehandlung erwirtschaftet wurden, erhöhten sich um 5,3 % auf 17,2 Milliarden Euro. Außerdem warben die Hochschulen im Jahr 2015 Drittmittel in Höhe von 7,4 Milliarden Eur ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...