- 1. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat im Jahr 2018 unter den deutschen Universitäten die meisten Drittmittel eingeworben. Mit 324 Millionen Euro lag die RWTH Aachen wie in den Vorjahren ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 2. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2017 mit 266.200 Euro leicht über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat im Jahr 2017 unter den deutschen Universitäten die meisten Drittmittel eingeworben. Mit 294 Millionen Euro lag die RWTH Aachen wie schon in den vergangenen ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 3. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2016 mit 258.000 Euro auf Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2016 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel ...
- Erstellt am 17. Oktober 2018
- 4. Drittmittel für Hochschulen 2014
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Drittmitteleinnahmen der deutschen Hochschulen lagen im Jahr 2014 bei 7,3 Milliarden Euro. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke und konstatiert, ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 5. Wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2016 zu 26 Prozent über Drittmittel finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2016 stand den deutschen Hochschulen im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich ein Arbeitsvolumen von 225.000 Vollzeitbeschäftigten zur Verfügung. Davon wurden 26 Prozent durch Drittmittel ...
- Erstellt am 07. Mai 2018
- 6. Anstieg der Drittmittel je Universitätsprofessor*in auf fast 258.000 Euro im Jahr 2015
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2015 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 7. Drittmittelerfolg: Mehr als 256.000 Euro je Universitätsprofessorin und -professor im Jahr 2014
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2014 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 8. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Diese erfolgreiche fächerübergreifende Einwerbung von Drittmitteln stellt ein hervorragendes Zeugnis für die Lehrkraftbildung der LMU dar, gerade bei einem aktuell so gesellschaftlich relevanten ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 9. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für neun Indikatoren aus, an denen sich erfolgreiche Transferaktivitäten ablesen lassen. Zu diesen neun Indikatoren gehören etwa Drittmittel von privaten Geldgebern, die Anzahl von Patenten im Verhältni ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 10. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Diese erfolgreiche fächerübergreifende Einwerbung von Drittmitteln stellt ein hervorragendes Zeugnis für die Lehrkraftbildung der LMU dar, gerade bei einem aktuell so gesellschaftlich relevanten ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 11. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 298.400 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 3,8 Prozent oder 11.000 Euro mehr als ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 12. Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Hochschule Biberach (HBC) hat sich im Rahmen eines vom Bund geförderten Drittmittelprojekts mit dieser Frage auseinandergesetzt und gemeinsam mit der International University und der Pädagogischen ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 13. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgerichtet und publiziert werden. Erwartet wird zudem eine weitere Steigerung in der Einwerbung wettbewerblicher Drittmittel. Der Senat hebt die Beteiligung des DIE am nationalen Bildungsbericht »Bildung ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 14. Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e.V. (HIS-HE) habe ergeben, dass sich die Laufzeiten von befristeten Verträgen nach der Novellierung im Jahr 2016 verbessert haben, jedoch nicht stabil geblieben sind. Bei Drittmittelfinanzierung stimmten ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 15. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2020 ergab sich 2021 bei den Einnahmen aus den Beiträgen der Studierenden mit +11 % auf 1,7 Milliarden. Drittmitteleinnahmen um 7 Prozent höher als im Vorjahr Die von den Hochschulen eingeworbenen ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 16. WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die eindeutig zu kurze Befristungsmöglichkeit in der Postdoc-Phase, der undifferenzierte Vorrang der Qualifikationsbefristung im Drittmittelbereich und die Öffnung der Tarifsperre –, geben allerdings ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 17. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Tarifsteigerungen, die bei der Drittmittelfinanzierung von Forschungsprojekten nicht berücksichtigt und daher die Hochschulen zusätzlich belasten würden. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 18. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen und zu den Tenure-Track-Berufungen gegeben sei. Grundsätzlich müsse auch die Drittmittelbefristungsmöglichkeit des WissZeitVG nebe ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 19. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 0,2 % oder 500 Euro mehr als im Vorjahr. ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 20. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beschäftigungsbedingungen sicherzustellen. Es bedarf hier zahlreicher weiterer Maßnahmen seitens der Hochschulen selbst, der Politik und der Drittmittelgeber.« Der Diskussionsvorschlag plädiert fü ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 21. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... alles ausfinanzieren. Die Grünen wollen, dass Drittmittelprojekte länger laufen und dadurch Stabilität schaffen. Der einzige konkrete Vorschlag in Richtung vielfältiger Exzellenzförderung (Stärkung ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 22. Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 Prozent oder 5.200 Euro mehr als ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 23. Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch bei den Hochschuleinnahmen aus den Beiträgen der Studierenden, die sich im Jahr 2019 auf 1,5 Milliarden Euro beliefen. Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen stieg im Jahr 2019 auf 8,7 ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 24. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu 75 Prozent aus Studienbeiträgen, staatliche Hochschulen dagegen vor allem aus öffentlichen Trägermitteln (73 Prozent). Öffentliche Drittmittel spielen bei privaten Hochschulen kaum eine Rolle. Noch ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 25. Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro. 95 % dieser Einnahmen haben die medizinischen Einrichtungen der Universitäten, unter anderem als Entgelte für die Krankenbehandlung, beigetragen. Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 26. Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum Beispiel den Abschluss zusätzlicher Beschäftigungsverhältnisse erlauben. Mehr Beschäftigte verbesserten wiederum die Drittmittelfähigkeit, wie die vermehrte Einwerbung von öffentlichen und privaten ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 27. Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nachwuchses.« Die Hochschulen haben Schwierigkeiten, erfolgreiche Qualifizierungsangebote dauerhaft aufrecht zu erhalten, da auch in diesem Bereich eine hohe Abhängigkeit von Drittmitteln und befristeten ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 28. Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftler*innen ist das Verhältnis von Forschung und Lehre annähernd ausgeglichen. Neben Forschung und Lehre spielen weitere Aufgaben wie Gremienarbeit, Begutachtung, Drittmittelakquise und Management ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 29. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (AKL) für Fachhochschulen gibt nicht nur auf aggregierter Ebene Auskunft über Regelstudienzei-ten, sondern hält auch Daten beispielsweise zu Drittmittelausgaben oder Lehrkosten je Studienplatz fü ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 30. Eigenfinanzierungsquote deutscher Hochschulen liegt bei 53 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich um 5 % auf 19,2 Milliarden Euro. Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen stieg im Jahr 2017 auf 7,9 Milliarden Euro (+5 %). Die Drittmitteleinnahmen sind in erster Linie für Forschung und ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023
Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022
08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu stärken, insbesondere durch frühzeitige gezielte Sprachförderung.
In der nun vorliegenden Erklärung sind ganz konkrete Maßnahmen benannt, wie dieses Ziel konsequent verfolgt werden kann. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung sicherer deutscher Sprachkenntnisse von der...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...