Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich

LMU 5

Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen.

Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen.

Dafür fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Kompetenzzentren, an denen die LMU in insgesamt sechs Verbundprojekten vertreten ist. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Disziplinen der Lehrkräftebildung der LMU, der Psychologie, Pädagogik, den Fachdidaktiken Mathematik, Biologie, Physik, Geographie sowie den Fachdidaktiken Englisch und Deutsch.

»Diese erfolgreiche fächerübergreifende Einwerbung von Drittmitteln stellt ein hervorragendes Zeugnis für die Lehrkraftbildung der LMU dar, gerade bei einem aktuell so gesellschaftlich relevanten Thema wie der Digitalisierung«, sagt Professor Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium an der LMU. »Wir freuen uns, dass die LMU entscheidend dazu beitragen kann, wichtige Forschungserkenntnisse in die Praxis zu bringen und damit die Weichen für die digitale Transformation in der Lehrkraftbildung und an den Schulen zu stellen.«

LMU in allen vier neuen Kompetenzzentren vertreten

Im Rahmen des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital werden Angebote für Fortbildungen zur Stärkung digitaler Kompetenzen entwickelt und die Forschungstätigkeiten in diesem Bereich vorangetrieben. Ziel ist, evidenzbasiertes Wissen in die Praxis zu bringen sowie die bundesweite Vernetzung in der Lehrkräftebildung.

Die vier neuen »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde), Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport sowie digitale Schulentwicklung. Die LMU ist in allen vier neuen Kompetenzzentren mit mehreren Projekten vertreten und leitet das Verbundprojekt »Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung«.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Dr. Tabea Strohschneider-Heck
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Tel.: +49 (0)89 2180 - 6717
E-Mail: Tabea.Strohschneider-Heck@Verwaltung.Uni-Muenchen.de


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

24.06.2025

Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen. Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München …

25.03.2025

Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu untersuchen. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) hat in seiner Berichtsreihe »NEPS …

24.03.2025

Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, …

.
Oft gelesen...