- 1. Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufgrund der gestiegenen Belastung im Gesundheits- und Pflegesektor infolge der Pandemie wurde befürchtet, dass mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 2. Ausgaben der Pflegeversicherung kontinuierlich gestiegen
- (Kurzmeldungen)
- Die Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung (SPV) haben sich zwischen 2010 und 2022 annähernd verdreifacht. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor. ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 3. Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche Entwicklungsperspektiven ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 4. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 5. Zahl der anerkannten ausländischen Abschlüsse im Gesundheits- und Pflegebereich von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei Ärztinnen und Ärzten wurden Abschlüsse aus Syrien am häufigsten anerkannt In der deutschen Gesundheits- und Krankenpflege herrscht Fachkräftemangel. Um diesen zu lindern, werden unter anderem ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 6. Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen von Digitalisierung Die Digitalisierung hat längst auch in der Krankenpflege Einzug gehalten: Smartphones und Tablets helfen bei der Dokumentation, Vitalparameter werden via Telemonitoring ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 7. Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 8. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Anerkennungszahlen spiegeln großes Interesse an Fachkräftezuwanderung – starke Zuwächse in Pflegeberufen Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes des Bundes ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 9. Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Pflegende versprechen sich Entlastung durch elektronische Dokumentation und technische Assistenzsysteme, sehen aber Ansätze wie Telecare und Robotik kritischer. Das belegt der Forschungsbericht ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 10. Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser deutlich. ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 11. Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?
- (Frauenkarrieren)
- ... sowie für Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe ein. Anerkennung informeller Engagementformen Die Bundesregierung erkennt auch informelle, nicht institutionell gebundene Engagementformen wie Angehörigenpfleg ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 12. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2024 um 1,7 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 13.400 Personen mehr als Ende 2023. Dabei beschränkte sich der Beschäftigungszuwachs fast ausschließlich auf den nicht-wissenschaftlichen Bereich Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 13. Vier Milliarden für die Qualität der frühen Bildung
- (Verschiedenes)
- ... Bewegungsangebote Förderung der sprachlichen Bildung Ausbau der Kindertagespflege Für jedes Bundesland sind die Handlungsfelder »Gewinnung und Sicherung von Fachkräften« sowie »sprachliche Bildung ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 14. Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat, wird durch den technischen Wandel besonders stark getroffen. Außerdem kommen Wechsel von verwandten Tätigkeiten, etwa aus Laborarbeit in die Pflege, häufiger vor – Übergänge in komplett neue ...
- Erstellt am 26. September 2025
- 15. Homeoffice: Hybridarbeit schlägt Vollzeitbüro bei Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Blöcken arbeiten. Dieses Modell interessiert über die Hälfte der Büroangestellten und besonders viele mit Pflegeverantwortung. Insgesamt verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatzei ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 16. Bericht über Beschäftigung und soziale Entwicklung in Europa 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarktentwicklung. Herausforderungen und Lösungsansätze Für Frauen zeigt sich laut Bericht, dass insbesondere unbezahlte Pflegearbeit, fehlende Kinderbetreuung und ungünstige steuerliche ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 17. Individuelle Berufsberatung verbessert Ausbildungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die konstant Kontakt zur BA pflegen, im Ausbildungsjahr 2023/2024 in Ausbildung. Dagegen liegt der Anteil unter Ausbildungssuchenden ohne weiteren Kontakt zur BA bei lediglich 13 Prozent. Unbekannt Verbliebene ...
- Erstellt am 11. September 2025
- 18. DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verpflichtungen bei der Arbeitszeitgestaltung eine zentrale Rolle spielen. Als wichtigster Grund für Teilzeitarbeit wurde die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen genannt. Wer ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 19. Ausländische Berufsabschlüsse: 21 Prozent mehr Anerkennungen in 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Indien (4.900) und Syrien (4.300) sind stark vertreten. Rückläufige Zahlen zeigen sich hingegen für Bosnien/Herzegowina (4.000) und die Philippinen (3.600). Pflegeberufe dominieren Der Beruf »Pflegefachfrau/Pflegefachmann«, ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 20. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Große Lücke in Stellenangeboten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen frauen- und männerdominierten Berufen. Jobs in traditionell weiblich geprägten Bereichen wie Altenpflege oder Sozialarbeit erlauben in fast einem Viertel der Fälle flexible Arbeitszeitmodelle. ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 21. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dabei vor allem Routinetätigkeiten wie Datenpflege oder das Zusammenfassen großer Textmengen. Allerdings bleibt der Großteil der Aufgaben menschlichem Gespür und Expertise vorbehalten. Unterschiedliche ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 22. Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
- (Frauenkarrieren)
- ... richtet sich an Menschen, die nach familiär bedingten Pausen – wie Elternzeit oder Pflege – wieder ins Berufsleben einsteigen wollen. Von den 71.000 beratenen Personen im Jahr 2021 wurden rund 13 Prozent ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 23. Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 24. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Pflegehelfer*innen und Beschäftigte im Einzelhandel. In Deutschland machen Basisarbeiter*innen etwa ein Fünftel der Erwerbsbevölkerung aus – das entspricht bis zu zehn Millionen Menschen. Arbeitsbedingungen ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 25. 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... gutes Betriebsklima pflegen und in denen Betriebs- oder Personalräte mitbestimmen, bieten häufiger ein BEM an. Die Beschäftigtenvertretung spielt dabei oft eine Schlüsselrolle und gibt in vielen Fällen ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 26. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Betriebe berichten von entsprechenden Anträgen. Tarifliche Wahloptionen wie die Umwandlung von Gehalt in mehr Urlaub oder eine Arbeitszeitverkürzung werden in 20 Prozent der Betriebe genutzt. Pflegezeiten ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 27. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungen an Berufsfachschulen, im Gesundheitswesen sowie Pflegeberufe. Aussagen zur Entwicklung der angebotenen Ausbildungsplätze oder zur Zahl unbesetzter Stellen sind anhand dieser Statistik nicht ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 28. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die Arbeitsagenturen gehen aktuell nicht mehr davon aus, dass die Beschäftigungsgewinne in Bereichen wie Pflege oder Erziehung die Verluste der Industrie überkompensieren werden«, so Weber. Das European ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 30. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wo die Zahl der Erstimmatrikulierten um 132 Prozent stieg, hauptsächlich aufgrund der Akademisierung in nicht-ärztlichen Heil- und Pflegeberufen. Zusammenfassung Der Rückgang der Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025