- 1. New Work und Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur in Richtung New Work und Arbeitswelt 4.0 noch nicht allen operativen Managern konsequent abverlangt: »Digitalisierung und der damit einhergehende kulturelle ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 2. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Work wirkt positiv auf die Fehlerkultur, ist jedoch nur schwach ausgeprägt Zudem zeigt die Studie, dass moderne Arbeitsbedingungen (z.B. Hybrid Work und New Work) einen positiven Einfluss auf die Fehlerkultur ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 3. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- ... mit sowie emotionale Bindung an das jeweilige Unternehmen verstärken. Insbesondere durch Ansätze wie New Work wird es in der HR-Welt immer wichtiger, die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen, um ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 4. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Loyalität zu den Arbeitgebern wächst - bei steigenden Erwartungen an neue Arbeitsmodelle Trotz Pandemie und wirtschaftlicher Unsicherheiten treibt junge Menschen in Deutschland vor allem ein Thema ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 5. Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Fehlerkultur stärken. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Zusammenarbeit mit StepStone, New Work und Kienbaum untersucht, wie gut diese sechs Punkte aus Sicht der Führungskräft ...
- Erstellt am 14. Juni 2022
- 6. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbstätigen versammelt sich hinter Werten und Einstellungen, die mit »New Work« verbunden werden: Die Arbeitszeit frei einteilen (95 Prozent), individuelle Leistungs- und Lernziele selbst bestimmen ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 7. Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die das Homeoffice nach wie vor eine eher exotische Alternative darstellt. New Work: Unter diesem Sammelbegriff hat und wird viel Entwicklung stattfinden. In Bezug auf Homeoffice muss es Ziel sein ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 8. Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Gesundheitsverhalten von Soloselbstständigen« ein, der nun erschienen ist. Er gehört zum Themenschwerpunkt New Work, innerhalb dessen die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) eine Reihe von Projekte ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 9. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Soeben las ich mal wieder einen Artikel, genauer gesagt ein Interview in Wirtschaftswoche.de zum Thema New Work mit der Überschrift ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 10. Im War for Talents überzeugen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Christian Rampelt, Düsseldorf. Dank New Work digitale Fachkräfte gewinnen Unternehmen aller Branchen stehen vor der Herausforderung, passende Fachkräfte ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 11. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigte ab 45 Jahren. IZA-Chef Hilmar Schneider, der die neuen Ergebnisse im Rahmen der XING-Veranstaltung »New Work Experience« in Hamburg vorstellte, sieht durch die Vermischung von Arbeit un ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 12. Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt * Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 13. Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der kürzlich veröffentlichte Global Talent Trends Report von LinkedIn beschreibt vier Trends, die im Jahr 2019 weltweit im Fokus stehen: Flexibles Arbeiten, Transparenz bei Gehältern, Soft Skills und ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 14. Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Junge Arbeitnehmer stehen für Sicherheit, Struktur und Pragmatismus Seit mehr als einer Dekade beschäftigt die Generation Y und ihre Forderungen an die Arbeitswelt Unternehmen (und Hochschulen). ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 15. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eva Voss: »Zwischen Startup-Szene und Weltmarktführer werden mittelgroße Unternehmen als Bindeglied und Rückgrat der deutschen Wirtschaft oft übersehen. Auch ohne Labels wie New Work und Agilität ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 16. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 17. Manager mit Digitalisierung überfordert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Akademie ist seit über 15 Jahren auf Personalentwicklung, Outplacement, Personalberatung und Training sowie Arbeitsmarktprogramme spezialisiert. Aus dem Arbeitsmarktreport »New Work« geht hervor, dass ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 18. Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dies stellt eine Kernaussage des aktuellen Arbeitsmarktreports »New Work« der BWA Akademie dar. Dem Bericht liegt eine Umfrage unter 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft zugrunde. Dabei ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 19. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständige ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023