- 1. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- ... auch häufiger Missverständnisse, die nicht selten zu Konflikten führen. 3. Routinen fürs digitale Konfliktmanagement fehlen Im klassischen Betriebsalltag haben sich mit der Zeit Routinen etablier ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 2. Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitszeit) verbringt ein Manager der mittleren Ebene mit individueller Entwicklung und Konfliktmanagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht verwunderlich, denn viele deutsche Führungskräfte ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 3. Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wichtig, Kosten konkret den Konflikten zuzuordnen und diese zu messen. »Wir raten außerdem dazu, ein Konfliktmanagementsystem mit klaren Zuständigkeiten zu etablieren«. Für die Lösung des Konfliktes ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 4. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- ... Instrumente), Führen in Projekten, Konfliktmanagement, soziale Intelligenz in Projekten, Präsentieren für Projektleiter sowie Besprechungen und Workshops moderieren. Hat sich ein (Junior-)Projektleite ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 5. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Stipendiaten Gruppen zu moderieren oder Konzepte für ein Schulprogramm zu entwickeln. Dazu bearbeiten sie Themen wie Konfliktmanagement, interkulturelle Kompetenz oder Fundraising für Schulen. Zusätzlich ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 6. Konfliktlotsen im Betrieb
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Im Betriebsalltag entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern und Bereichen. Diese führen meist zu einer Leistungsminderung. ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 7. Studie: Frauen sind Männern bei führungsrelevanten emotionalen und sozialen Kompetenzen voraus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Wahrscheinlichkeit eine konsequent positive Grundhaltung auf. Auch bei den Kompetenzen Coaching & Mentoring, Einfluss auf andere, motivierendes Führungsverhalten, Konfliktmanagement, Sensibilität für ...
- Erstellt am 20. April 2016
- 8. Bei Betriebsräten vorerst alles beim Alten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufgaben immer komplexer würden. Bündnis 90/Die Grünen wiesen darauf hin, wie wichtig Betriebsräte für innerbetriebliches Konfliktmanagement und die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem Betrieb ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 9. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Präsentation oder Konfliktmanagement (26 Prozent) und Sprachlehrgänge (17 Prozent) ein. »Wichtig ist, dass die Form der Weiterbildung sowohl zu den Lebensumständen der Mitarbeiter als auch zu de ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 10. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 80%). Auch andere Soft-Skills wie »Kommunikation« (64%) sowie »Konfliktmanagement« (59%) rücken durch New Work in den Mittelpunkt der Weiterbildungsbemühungen. Externe Berater werden in diesem Zusammenhang ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023