- 31. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t an KiTa-Plätzen ist für die große Gruppe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland wichtig. Für Eltern, um Sprachkurse besuchen und eine Erwerbstätigkeit aufnehmen zu können – und für Kinder, u ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 32. Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- (Verschiedenes)
- ... auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter soll eine Betreuungslücke geschlossen werden, die nach der Kita für viele Familien entsteht, sobald die Kinder eingeschult werden. Nachdem alle ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 33. Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro für Schulen und schulnahe Einrichtungen, Hochschulen und Kitas Das Bildungsbudget der öffentlichen Haushalte und des privaten Bereichs belief sich 2021 insgesamt auf ein Volumen von 252,9 Milliarden ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 34. Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungseinrichtungen für benachteiligte Familien flächendeckend kostenfrei sein. Bei der Suche nach einem Kitaplatz sollten sie gezielt unterstützt werden. Hintergrund Die Datenbasis des Chancenmonitor ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 35. Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... der Geschlechterrollen sein, die in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie häufig diskutiert wurde. Der gestiegene Bedarf an Care-Arbeit, weil Kitas und Schulen geschlossen wurden und es zeitweise Einschränkungen ...
- Erstellt am 14. April 2023
- 36. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Alarmsignale sind längst unverkennbar und zeigen sich bereits in der frühen Bildungsphase: Bundesweit fehlen Hunderttausende Kita-Plätze, zudem können viele Kitas aufgrund einer nicht kindgerechten ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 37. 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mädchen, die engere Kooperation mit Schulen sowie die Ausweitung der Zielgruppe auf das Grundschul- und Kita-Alter. Die eingereichten Skizzen werden von Gutachterinnen und Gutachtern bewertet, die da ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 38. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 39. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Thema häufiger als früher auf, würden aber tendenziell weniger finanziell gefördert. Gravierende Defizite gebe es aber in der Lehrerausbildung ebenso wie in der Aus-und Weiterbildung des Kita-Personals ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 40. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Im Handlungsfeld Kindertagesbetreuung tragen das Kita-Qualitätsgesetz, Investitionsprogramme des Bundes zum Kita-Ausbau und eine Fachkräftestrategie zu mehr Qualität bei und stärken damit die Krisenresilienz ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 41. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Menschen, die über einen höheren Bildungsabschluss verfügen, um fünf Prozentpunkte auf 26 Prozent. Zugenommen habe auch die Zahl der Bildungsbeteiligung über alle Ebenen - von der Kita bis zu ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 42. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gebündelt werden sollen. Ziel sei es, dadurch eine MINT-Förderung entlang der gesamten Bildungskette, also von der Kita über Hochschulen bis zur Weiterbildung, zu ermöglichen. Zu den Maßnahmen gehöre ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 43. Jugendarbeit 2021: 32 Prozent weniger Angebote und 49 Prozent weniger Teilnehmende als vor der Pandemie
- (Verschiedenes)
- Corona-Pandemie führt zu Rekordtief bei Angeboten und Teilnehmerzahlen Nicht nur im Schul- und Kita-Betrieb, auch bei den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hat die Corona-Pandemie im Alltag von ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 44. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits in der Kita beginnen und in der Schule fortgeführt werden. »Wenn künftig soziale und gesundheitliche Fragen nicht enger miteinander gedacht werden, sind die gesellschaftlichen Folgekosten immens«, ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 45. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist seit Jahrzehnten deutlich unterfinanziert – mit dramatischen Folgen. In allen Bildungsbereichen, insbesondere in Kitas und den Schulen, herrscht ein riesiger Fachkräftemangel, der alles überlagert ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 46. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dennoch lässt sich grundsätzlich festhalten: »Von der Kita bis in den Hochschulbereich sind sozial ungleich verteilte Bildungschancen festzustellen«, so Ronja Lämmchen, wissenschaftliche Mitarbeiteri ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 47. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in sind, stärker für digitale und informatische Lösungen zu begeistern. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Schließung der noch bestehenden Lücken bei der digitalen Ausstattung an Kitas und Schul ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 48. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... über die Kita und die offene Jugendarbeit bis zum Internet. »Viele junge Menschen und ihre Eltern haben in den letzten Jahren stark unter den Einschränkungen der Pandemie gelitten. Deshalb gilt e ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 49. Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um Kinder ausreichend für die Zukunft vorzubereiten: 90 Prozent der Erzieher*innen befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 50. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachkräften. In dem Gutachten empfiehlt die Kommission Maßnahmen für Kita, Schule, berufliche Bildung, Lehrkräftebildung und Hochschulbildung. Als Voraussetzung für deren Umsetzung betont sie den ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 51. Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... bei Kindern mit einer frühen Kita-Nutzung beginnen sollte, um beispielsweise den Spracherwerb zu erleichtern: »Es ist nie zu früh, in Bildung zu investieren. Und auch nie zu spät.« Angleichung erkennbar ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 52. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Koch zu werden. Aus seiner Sicht beginnt das Problem schon bei der Kita. Zum einen gebe es nicht genug Plätze. Zum anderen würden aber auch Familien im unteren Einkommensbereich den höchsten Einkommensanteil ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 53. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... es zudem mehr Weiterbildung. Mehr Kita-Plätze, familienfreundliche Arbeitszeiten, eine gerechtere partnerschaftliche Aufteilung der Sorgearbeit und Homeoffice könnten jungen Eltern die Teilhabe am Erwerbsleben ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 54. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden wir voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts erreichen«, erläutert der ehemaliger DJI-Direktor. Aktuellen Berechnungen zufolge werden in den Kitas im Jahr 2025 bis zu 73.000 Fachkräfte insbesondere ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 55. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor allem im Kita- und Schulbereich fehlt Personal. »Viele Trends und Problemlagen, auf die vorherige Bildungsberichte hingewiesen haben, sind weiter aktuell. Die Corona-Pandemie hat den Blick hierfür ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 56. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entlang der gesamten Bildungskette von der Kita bis zur Hochschule und der Aus- und Weiterbildung. Zu den geförderten MINT-Maßnahmen zählen u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher, Schülerwettbewerbe ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 57. Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Früh auf zusätzlichen Bedarf einstellen Während der Schulbesuch für Kinder und Jugendliche verpflichtend ist, können Eltern selbst entscheiden, ob sie eine Kitabetreuung in Anspruch nehmen wolle ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 58. Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie auch für Bildungspraktiker*innen etwa aus Kitas und Schulen«, unterstreicht Dr. Christoph Schindler, der verantwortliche Arbeitsbereichsleiter am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 59. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- ... ist die Zustimmung hingegen wieder größer geworden. Dieser Stimmungsumschwung bei Männern fällt in den Zeitraum, in dem Kitas und Schulen trotz hoher Infektionszahlen den Betrieb aufrechterhalten ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 60. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als auch auf den pandemiebedingten Rückgang des BIP von 2019 auf 2020 zurückzuführen. 194,3 Milliarden Euro für Schulen und schulnahe Einrichtungen, Hochschulen und Kitas Das Bildungsbudget de ...
- Erstellt am 17. März 2022
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...