3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die dritte Förderrichtlinie zu MINT-Clustern veröffentlicht.
Sie setzt neue Schwerpunkte wie die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie die intensivere Förderung der im MINT-Bereich unterrepräsentierten Mädchen.
MINT-Cluster sind eine zentrale Fördermaßnahme des im Sommer 2022 verkündeten MINT-Aktionsplans 2.0.
Im Aktionsplan bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Bildungsförderung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Zu den geförderten MINT-Maßnahmen zählen neben den MINT-Clustern u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher, Schülerwettbewerbe wie Jugend forscht, die bundesweite Geschäftsstelle MINTvernetzt sowie die Kommunikationskampagne #MINTmagie.
Die dritte Förderrichtlinie setzt neue Schwerpunkte, insbesondere die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher, die intensivere Förderung der im MINT-Bereich unterrepräsentierten Mädchen, die engere Kooperation mit Schulen sowie die Ausweitung der Zielgruppe auf das Grundschul- und Kita-Alter. Die eingereichten Skizzen werden von Gutachterinnen und Gutachtern bewertet, die das BMBF bei der Auswahl der besten Projekte unterstützen. Die neuen MINT-Cluster sollen Anfang 2024 starten.
Pro MINT-Cluster stellt das BMBF über eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren bis zu 600.000 Euro zur Verfügung. Antragsskizzen können bis zum 6. Juni 2023 eingereicht werden.
VERWEISE
- Dritte Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen (MINT-Cluster III) ...
- Weiterführende Informationen ...
- MINT-Aktionsplan ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …
Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung entgegenzuwirken. …
Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)...MINT-Aktionsplan 2.0BMBF will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für bessere MINT-Bildung setzen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auf dem 10. Nationalen MINT-Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vo...