- 181. GEW fordert mehr Wertschätzung für Lehrer ein
- (Verschiedenes)
- ... pädagogischen Berufsfelder. Das gilt insbesondere für Berufe, in denen wie an Kitas oder in Grundschulen fast ausschließlich Frauen arbeiten«, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe heute in Frankfurt a.M ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 182. »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Als zentrale Aufgaben benannte die GEW-Vorsitzende den Ausbau der Inklusion und der Ganztagsangebote, die Integration geflüchteter Menschen, die Verbesserung der Kitaqualität sowie ein Sanierungs- und ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 183. Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... MigrantInnen, sprachen bei ihrer Ankunft schlechter Deutsch, nahmen später ihren ersten Job auf und brachten ihre unter drei Jahre alten Kinder seltener in eine Kita. Allerdings konnten sie ihre Sprachkenntnisse ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 184. FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- (Frauenkarrieren)
- ... in den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung. Sie fordern: kostenlose Kita-Plätze und flexiblere Betreuungszeiten (auch zu Randzeiten). »Im Bereich der Kinderbetreuung braucht es weitere Investitionen. ...
- Erstellt am 30. Juli 2016
- 185. Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- (Frauenkarrieren)
- ... (66 Prozent), in der Altersversorgung (67 Prozent), für Kitas (80 Prozent) und Schulen (91 Prozent), befürworten mehr als vier Fünftel eine kostenlose Betreuung von Kleinkindern in Kindertagesstätten ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 186. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herangehensweise in allen Bildungsinstitutionen von der Kita bis zur Weiterbildung. Insbesondere auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung stärkt das BMBF bereits die Digitalisierung durch ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 187. Frauen haben in der IT gute Chancen
- (Frauenkarrieren)
- ... haben, indem beispielsweise Pflichtveranstaltungen auf Kita-Öffnungszeiten abgestimmt werden«, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Martina Koederitz. »Damit schaffen sie mehr Chancengleichheit und stellen ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 188. Bessere Bildung für Migranten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und zu unterstützen. Mohini Lokhande vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), sagte, es sei besonders wichtig, dass Kinder sehr schnell in Kitas und Schule ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 189. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen Migrationshintergrund, bei Kindern unter zehn Jahren lag dieser Anteil bei etwa einem Drittel. (Quelle: Migrationsbericht 2014) Gerade in Kitas und Grundschulen, in denen Kinder noch nicht nach Leistung ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 190. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... effiziente und valide Strategien ersetzen. Einheitliche Standards für die frühe Bildung: Wir benötigen dringend ein Bundesqualitätsgesetz für Kitas. Es wird von zahlreichen Bildungsforschern, ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 191. Studie: Mehr soziale Trennung durch freie Grundschulwahl
- (Verschiedenes)
- ... Instrument zur bedarfsgerechten Ressourcenverteilung auf der Ebene der Schulen könnte sich am bereits erfolgreich praktizierten Modell »plusKITA« in NRW orientieren. Kitas in belasteten Wohnquartieren ...
- Erstellt am 18. Januar 2016
- 192. Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Ost- und Westdeutschland: Die Bezugsdauer des Betreuungsgeldes ist in Ostdeutschland häufig kürzer, weil Eltern frühzeitiger einen Platz in einer Kita oder in der Tagespflege bekommen. Ergänzend ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 193. Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sprache sei mehr als der Schlüssel zur Bildung. Sie sei Ausdruck von Denken, sozialem Miteinander und von Kultur. Um die Vielfalt der Gesellschaft auch in Kita, Schule, Berufsschule und an den Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 194. OECD wirbt für bessere Integration
- (Verschiedenes)
- ... die frühkindliche Bildung eine wichtige Rolle. Kinder, die eine KITA oder auch eine Vorschule besuchen würden, hätten fast genau die gleichen Chancen wie Kinder aus einer Familie ohne Migrationshintergrund ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 195. Frühe Bildung lohnt sich
- (Verschiedenes)
- ... der weitere Ausbau der Kitas und der Ganztagsbetreuung wird davon profitieren«. »Gute Kinderbetreuung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir müssen in Deutschland diskutieren, wie die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 06. November 2015
- 196. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus dem Grundgesetz gestrichen werden«. Eine langfristig angelegte Bildungsstrategie muss nach Auffassung des DGBs diese Kernelemente enthalten: Ein Kita-Qualitätsgesetz: Zwar gibt es inzwischen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 197. GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Kitas, allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Dafür müssen die finanziellen Mittel erhöht und di ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 198. Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Leser erfahren unter anderem mehr zur Betreuung von Flüchtlingskindern in Kitas, zur Umsetzung des Rechts auf Schule in den einzelnen Bundesländern, zu Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Migration, ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 199. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- ... Ausbildungsplatz als noch vor wenigen Jahren. Zweitens, wird gerne übersehen, dass es noch einen weiteren Zweig der Berufsbildung gibt, das sog. Schulberufssystem, in dem Kita-Erzieherinnen, Alten-, ...
- Erstellt am 17. September 2014
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...