Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen

GRUENE

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung auf, eine bundesweite Bildungsoffensive zu starten, um für bessere Bildungschancen und mehr soziale Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem zu sorgen. Aufstieg durch Bildung bleibe für viele junge Menschen in Deutschland ein nicht eingelöstes Versprechen. Dies zeigten auch der jüngst vorgestellte OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick«, der Nationale Bildungsbericht 2014 sowie die Bildungsgipfelbilanz des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), schreiben die Grünen in einem Antrag.

Bildungsungerechtigkeit sei nach wie vor die Schwachstelle des deutschen Bildungssystems. Der so genannte Integrationsindikatorenbericht der Bundesregierung zeige, dass dabei nicht der Migrationshintergrund, sondern der soziale Status und die Sprachkompetenz die entscheidenden Faktoren seien. Weil niedriger sozialer Status, eine unzureichende Sprachkompetenz und ein Migrationshintergrund oft miteinander einhergingen, seien starke Bildungsinstitutionen vor allem für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte wichtig. Deshalb soll nach Ansicht der Grünen die Sprachbildung stärker unterstützt werden und in allen Bildungsphasen verankert werden.

Gut ein Drittel der unter 6-Jährigen in Deutschland habe eine Zuwanderungsgeschichte, in manchen Regionen heute auch schon die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen. Die deutschen Bildungsinstitutionen bildeten Querschnitt aber nicht ab, weder darin, wer unterrichte, noch wie oder was unterrichtet werde, schreiben die Grünen. Oft falle die Sprachbildung nach der Grundschule weg, dabei sei sie für das Entwickeln der Fachsprache bis in die Berufsschule und die Hochschule hinein wichtig. Oft fehle zudem die Förderung der Herkunftssprache. Interkulturelle Bildung für alle sei noch längst nicht verwirklicht. Sprache sei mehr als der Schlüssel zur Bildung. Sie sei Ausdruck von Denken, sozialem Miteinander und von Kultur. Um die Vielfalt der Gesellschaft auch in Kita, Schule, Berufsschule und an den Hochschulen besser als bisher abzubilden, sollen Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturmittler gezielt für die pädagogischen Berufe geworben werden.

Alle Bildungseinrichtungen müssten dabei unterstützt werden, nicht nur Institutionen der, sondern auch Institutionen für die Einwanderungsgesellschaft zu sein. Bildungspolitik komme die Aufgabe zu, die Kompetenz der Teams an Kitas und Schulen zu stärken, damit sie mit den unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bedürfnissen der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen besser umgehen können.

 

 

 

MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
Elf Forschergruppen aus sechs Ländern arbeiten im Projekt MICROCASA zusammen, um durch virtuelle Kursangebote für Erwachsene den gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu fördern. Der Bildungsexperte Armin Weinberger, Professor für...
Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
Zeitenwende durch Fachkräftemangel Über 70 Jahre lang konnte wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als sicher gelten. Diese Zeiten sind vorbei. Das liegt maßgeblich auch am schwachen Produktivitäts­wachstum. Wollte Deutschland allein durch...
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
Indikatorengestützter Bildungsbericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal Der im Juni 2022 veröffentlichte »Nationale Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2022« und die Ende November dazu beschlossene Stellungnahme der Bundesregierung...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.