- 1. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... Smartphone haben. Andere, allgemeine Jugendstudien kommen auf einen vergleichbar hohen Anteil, was nahelegt, dass dieses für soziale Teilhabe unverzichtbare Gerät genauso wie bei allen anderen auch zu ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 2. Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- (Verschiedenes)
- Forsa-Umfrage zum Tag der Bildung 2022 Die Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewertet die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem schlechter denn je. Zu diesem Ergebnis kam ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 3. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- Studie: Wegen schwerer Belastung von Psyche und Finanzen schwindet die Zuversicht Die junge Generation in Deutschland leidet unter der Last von vielfältigen Krisen. Die Einschränkungen aufgrund der ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 4. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- ... dies auch angesichts der Zahlenreihen der renommierten Shell Jugendstudien ein Negativrekord. Noch im Jahr 2019 lag die Hoffnung auf eine bessere Zukunft unter den Jugendlichen bei mehr als 50 Prozent. ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 5. Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jugendliche sorgen sich um ihre Ausbildungschancen Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland sorgt sich um Chancen auf dem Ausbildungsmarkt 54 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 6. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der jüngsten Trendstudie »Jugend in Deutschland – Sommer 2022« Klima, Krieg, Corona – die Überlagerung von Krisen strapaziert die psychische Gesundheit von immer mehr Angehörigen der jungen ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 7. Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 8. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- Junge Menschen sehen die Welt positiver als ältere - aber sie erwarten Lösungen für Krisen und mehr Mitsprache Jugendliche und Heranwachsende sehen trotz Klimawandel und Belastungen, zum Beispiel ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 9. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona-Pandemie hat die Erwerbs- bzw. Ausbildungssituation, das persönliche Wohlbefinden sowie die Zukunftspläne junger Menschen erheblich beeinträchtigt. Zu diesem Ergebnis kommt die Jugendstudie »Plan ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 10. Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der »Initiative Bildungsketten« zu dem Gremium. Sie verwies auf die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie, die ein guter Einstieg seien, um die Hauptkritikpunkte des Katalogs zur Ausbildungsreife aus dem Jahr ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 11. Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Krise führt zu einer massiven Verunsicherung von jungen Menschen im Hinblick auf Chancen am Ausbildungsmarkt. Viele sind skeptisch, dass sie einen adäquaten Ausbildungsplatz finden werden. ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 12. Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
- (Verschiedenes)
- Bis zur Corona-Krise konnten sich Greta Thunberg & Co. auf die Unterstützung von deutschen Jugendlichen verlassen. Knapp ein Drittel der 16- bis 18-Jährigen hat schon einmal an einer Fridays-for-Future-Demo ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 13. Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wenig responsiv«, sagt Marcus Spittler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), der die Studie wissenschaftlich begleitet hat. »In der Jugendstudie stimmen 45 Prozent der Aussage zu ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 14. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Klaus Hurrelmann, Heribert Karch und Christian Traxler. Vierte Erhebung der MetallRente Jugendstudie (Jugendstudien 2010, 2013 und 2016). Forschungsinstitut: Kantar Public (München). Repräsentativ ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 15. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Argumente finden können und attraktiver werden«, sagte Thomas Weise (Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart). Dafür wurden mit der IHK-Jugendstudie des Sinus-Instituts im Jahr 2014 über 1000 ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 16. DJI analysiert die Lebensphase Jugend und benennt neue Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Jugendalter hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte enorm verändert: Jugendliche werden zu einem Zeitpunkt volljährig, zu dem sie den Weg zum Erwachsenwerden längst noch nicht abgeschlossen haben. ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 17. Generation What?: Europas Jugend hat nur wenig Vertrauen in Politik und Institutionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 18- bis 34-Jährige haben zudem Sorge vor wachsender Ungleichheit in Europa Es ist die größte europäische Jugendstudie, die es jemals gab: An »Generation What?« haben sich fast eine Million junger ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 18. DJI-Survey: »Aufwachsen in Deutschland heute«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Aufwachsen in Deutschland heute« – erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. Moderne Väter kämpfen noch stärker als Mütter damit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Vor allem mit dem Schuleintritt ...
- Erstellt am 26. November 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...