- 91. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern. Entsprechende Anpassungen in den Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderun ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 92. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Klima und Energie« (2019: 41 Prozent; 2016: 35 Prozent). Damit liegt »Klima und Energie« deutlich vor dem ehemaligen Favoriten »Gesundheit und Ernährung«, den nur 28 Prozent nennen (2019: 39 Prozent; ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 93. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden. Erhoben wurden die körperliche und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf das Familienleben. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 94. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie untersucht Effekte des Ausbaus von Ganztagsangeboten in Westdeutschland seit 2003 Kinder, die im Grundschulalter eine Ganztagsschule besuchen, haben bessere soziale Fähigkeiten und sind mental ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 95. Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedeutung« um das Handlungsfeld 6 (Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung), das Handlungsfeld 7 (Förderung der sprachlichen Bildung) und das Handlungsfeld 8 (Stärkung ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 96. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. . Bild: Bundesagentur für ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 97. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- Am 28. November 2022 veröffentlichte der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer Bundespressekonferenz in Berlin seine Ad-hoc-Empfehlung »Pandemie und psychische Gesundheit. Aufmerksamkeit, Beistand und ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 98. »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- (Frauenkarrieren)
- ... Privatsphäre und Gesundheit auseinander, heißt es weiter. Mit Angeboten zur Steigerung des Anteils von Frauen in Berufen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) wie etwa dem ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 99. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Unternehmen und der Beschäftigten ist auch immer stärker gefordert. Arbeitsschutz hat weiterhin einen hohen Stellenwert Dem gesetzlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz wird seit Jahren ein hoher ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 100. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... vor einem Jobverlust zusätzlich für mehr Leistungsdruck. Im schlimmsten Fall landet der oder die Beschäftigte in einer völligen Erschöpfung«, sagt Psychologin Patrizia Thamm, Referentin Gesundheitsförderun ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 101. Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... essenziell sind.« Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Freiheit und eine saubere Umwelt spielten beim Thema Lebensstandard ebenfalls eine wichtige Rolle, so Hinz. Gerade der letzte Aspekt ist für die ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 102. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- ... Mal im Halbjahresabstand vorgelegt wird. Im Datajockey Jugendbarometer geben 25% der befragten 14- bis 29-Jährigen an, mit ihrer psychischen Gesundheit unzufrieden zu sein. Bei 16% macht sich Hilflosigkeit ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 103. 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei (+450.000 Personen; +1,3 %): Den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +163.000 Personen (+1,4 %), gefolgt von Handel, ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 104. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei es aufgrund derer Flexibilität oder zum Schutz der Gesundheit. So geben 55 % (2021: 47 %) der befragten Weiterbildungsanbieter an, dass diese Kursart 2022 bisher am meisten gebucht wurde. Besonders ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 105. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... privaten Rechtsverhältnissen diskriminiert und benachteiligt sehen, sei es von Arbeitgebern, Vermietern, Anbietern von Waren und Dienstleistungen oder Gesundheitseinrichtungen. »Eine Abstimmung des BGG ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 106. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- ... kann die Basisinfrastruktur kaum mit dem raschen Zuwachs mithalten. Für sie ist es schon eine Herausforderung, auch nur die bestehende Gesundheitsversorgung für die wachsende Zahl an Menschen aufrecht ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 107. BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und 11 Prozent dem Handel. 10 Prozent kommen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2022
- 108. Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- (Verschiedenes)
- ... Cybermobbing geht auf die Psyche Und das kann für die Betroffenen gravierende gesundheitliche Folgen haben. »Neben körperlichen Beschwerden wie Kopf- oder Magenschmerzen sind es vor allem die psychischen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2022
- 109. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsgruppen nicht mehr decken kann. Dabei sind die größten Fachkräfteengpässe zu erwarten in den IT-Berufen, den technischen Berufen, im Baugewerbe sowie in den Gesundheits- und Sozialberufen. ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 110. Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 28 Berufen – vom Baugewerbe über das Gesundheitswesen bis hin zum Ingenieurwesen und zur IT – über einen Arbeitskräftemangel geklagt. Die EU-Kommission schlägt vor, gemeinsam mit allen Partnern in ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 111. Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Job ab. Etwa jeder und jede Zehnte macht das Erscheinen in der Firma davon abhängig, wie viel zu tun ist - und nicht von seinem Gesundheitszustand. Nur eine Minderheit kuriert sich zuhause vollständig ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 112. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n und altersunabhängigen Weiterbildungschancen über ein umfassendes Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz bis hin zu einer Rentenpolitik, die keine fixe Altersgrenze für alle vorschreibt. Flankiere ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 113. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteil der Befragten, die in den öffentlichen Dienst gehen wollen, im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2020 leicht – um ein Prozent. Mit deutlichem Abstand folgen dahinter Gesundheitswesen und ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 114. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeits- und Gesundheitsschutz mit 68 Prozent (2020: 50 Prozent). In Bezug auf die Arbeitsbedingungen gaben 67 Prozent der Befragten an, die Arbeitsverdichtung habe zugenommen, 29 Prozent sahen keine ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 115. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen während und nach Corona
- (Frauenkarrieren)
- Quelle: Adobe Stock Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland Über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen im Zuge ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 116. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bereich Gesundheit und Soziales aber 83 %. Viele Länder haben Schwierigkeiten, eine ausreichende Zahl qualifizierter Lehrkräfte einzustellen und zu halten. Die Attraktivität des Lehrerberufs häng ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 117. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) fordern konkrete Maßnahmen, um psychische Gesundheitsprobleme in der arbeitenden Bevölkerung anzugehen. 12 ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 118. BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Handel sowie den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen. 10 Prozent kommen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 119. IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zufolge im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit geben. »Dies liegt hauptsächlich am Ausbau der Kindertagesbetreuung und an der Alterung der Gesellschaft und wird durch den Betreuungsbedar ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 120. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind hierbei die medizinischen Einrichtungen beziehungsweise Gesundheitswissenschaften der Universitäten unter anderem aufgrund der dort sehr hohen Drittmitteleinnahmen nicht berücksichtigt. Die RWTH ...
- Erstellt am 21. September 2022
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023