- 391. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 258,3 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 2,5 % mehr als im Jahr 2012. Begünstigt wurde diese Entwicklung ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 392. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsam die duale Ausbildung stärken: Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder schmieden neue Allianz für Aus- und Weiterbildung. Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung ist besiegelt: ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 393. Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland – und wo? Welche Bedeutung haben Drittmittel für die Finanzierung von Forschungsprojekten – und wie nutzen die Universitäten und Forschungsinstitute diese Mittel? Welche Effekte haben ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 394. Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das die KPMG zusammen mit dem International Institute for Management Development (IMD), Lausanne, erstellt hat. Nur gut jedes Fünfte (22 Prozent) der in diesem Kontext befragten Unternehmen nutzt derzeit ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 395. VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) sprechen sich für den Abschluss des Weiterbildungspakts ...
- Erstellt am 27. August 2015
- 396. Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die nicht in Bildung oder Weiterbildung und nicht erwerbstätig sind, ein weiterer wichtiger Indikator für den Einstieg junger Menschen ins Erwerbsleben. Zu den nicht erwerbstätigen Personen gehören ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 397. Hochschulen gaben im Jahr 2013 über 46 Milliarden Euro aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes. Im Jahr 2013 gaben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen 46,3 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ...
- Erstellt am 07. Mai 2015
- 398. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungslage für junge Menschen hat sich leicht gebessert. In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen. Der Bericht zeigt, dass das duale System ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 399. Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Welche Unterschiede gibt es zwischen frisch ernannten Führungskräften und solchen die schon seit langem im Chefsessel sitzen? Haben sich die Anforderungen an Führungskräfte in den letzten Jahren verändert? ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 400. Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Internetplattform bietet neutralen Überblick über landesweite Bildungsangebote. Wer einen Sprachkurs oder einen Lehrgang für Bilanzbuchhalter machen möchte, wer seinen Realschulabschluss ...
- Erstellt am 05. November 2014
- 401. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- ... für das Jahr 2013 auf über 530.000! Das ist natürlich schade, dass das jetzt leider so gar nicht mehr zur gewünschten Botschaft passt. Schließlich ist 530.000 nach Adam Riese nun mal mehr als 506.000 ...
- Erstellt am 17. September 2014
- 402. Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische »Bündnis für Lebenslanges Lernen« hat am 18. Juli 2014 zum ersten Mal seine Arbeit und erfolgreichsten Projekte einem größeren Fachpublikum vorgestellt. Über 400 Akteure ...
- Erstellt am 21. Juli 2014
- 403. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... von Trainingsmaßnahmen für Unternehmen auch darauf zu achten, dass der Input an Zeit und Geld in einem angemessenen Verhältnis zum Output steht. Für alle Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen gilt: ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 404. Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Julia Voss, Hamburg. Viele Führungskräfte begreifen es noch nicht als eine ihrer Kernaufgaben, die Fähigkeit ihrer Mitarbeiter neue Aufgaben zu übernehmen ...
- Erstellt am 25. September 2013
- 405. 1. August 2012: Allgemeinverbindlicher Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildung tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab dem 1. August 2012 tritt ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag zur Regelung des Mindestlohns für pädagogisches Personal in Betrieben/Trägern der beruflichen Bildung in Kraft, soweit diese überwiegend ...
- Erstellt am 01. August 2012
- 406. Baden-Württemberg: »Bündnis für Lebenslanges Lernen« soll Stellenwert der Weiterbildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Bündnis für Lebenslanges Lernen« nimmt Arbeit auf. Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« von Landesregierung und Trägern der Weiterbildung hat in der vergangenen Woche seine Arbeit aufgenommen. ...
- Erstellt am 27. November 2011
Die letzten Meldungen
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal im dritten Quartal deutlich um 1,6 Prozent. Auch stieg die Zahl der Vollzeitbeschäftigten, allerdings deutlich schwächer mit 0,3 Prozent....
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
mehr...
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern01.12.2023