- 271. Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- (Materialien)
- ... von 2007 bis 2016. Dieser Satz steht am Anfang des Berichts »Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der drängenden Zukunftsfragen des Planeten Erde und der Sicherung ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 272. Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mitbestimmung: Wirkungen auf Personalstruktur und Arbeitsbedingungen Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat schaffen Voraussetzungen für gute Arbeit. Denn in mitbestimmten Unternehmen hat die Personalpolitik ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 273. Preis für Hochschulkommunikation 2017 für die Universität zu Köln: »Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der mit 25.000 € dotierte Preis für Hochschulkommunikation 2017 geht an die Universität zu Köln Der Preis war in diesem Jahr zu dem Thema „Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 274. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgelegt, der die Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen für den Zeitraum 2013 bis 2017 darlegt. Dabei geht der ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 275. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Universität Hamburg im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liegt der Anteil funktionaler Analphabeten und Analphabetinnen unter den Hilfskräften im Durchschnitt bei 27 ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 276. Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Institut für Menschenrechte wirbt für Versachlichung der Debatte - »Bundesländer müssen notwendige Rahmenbedingungen schaffen« Schulische Inklusion ist für viele Lehrkräfte und Eltern ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 277. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (GEW) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Keine Bildung ohne Medien Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) digitalwahl Deutscher ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 278. Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das zeigt die Studie »Familienfreundliche Unternehmenskultur – der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf«. So denken 44 Prozent der Arbeitgeber, ihre Unternehmenskultur ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 279. Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- (Frauenkarrieren)
- ... Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die jetzt von Aon Hewitt gemeinsam mit dem Statistikportal Statista durchgeführt wurde. Nur 57 Prozent der Frauen beschäftigen sich mit der ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 280. Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chance auf Beschäftigung. Aus diesem Grund ist für Ungelernte das Risiko langzeitarbeitslos zu werden deutlich erhöht. Dies geht aus einer Auswertung der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 281. Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- (Frauenkarrieren)
- »Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 282. Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Programm »Kultur macht stark« wird ab 2018 fortgesetzt und finanziell aufgestockt Das Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 283. Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erstmals umfassend vorgestellt wurden. »Die Ergebnisse sind bildungspolitisch hoch relevant«, sagt Winfried Kneip, Vorstandsmitglied des Rats für Kulturelle Bildung e.V. (Essen), der die Studien aus ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 284. Studie: Hohes Alter - aber nicht für alle
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für die hohen Altersgruppen erhöht hat. Doch es gibt Hinweise, dass ein biologisches Limit erreicht sein könnte. Hinzu kommt, dass die Gesundheitssysteme infolge der Alterung an finanzielle Grenze ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 285. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Berufsorientierung hinaus. Dafür macht sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den heute stattfindenden Bildungskongress »Berufliche Bildung - Analysen, Trends und Perspektiven« ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 286. Fachhochschulen: Jede zweite Professur bleibt nach erster Ausschreibung unbesetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach der ersten Ausschreibungsrunde wird nur gut die Hälfte der ausgeschriebenen Professuren an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften besetzt. Es mangelt häufig an ausreichend ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 287. Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2015 stiegen die Ausgaben der öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung erstmals auf 50,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 288. Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (Destatis) weiter mit. Gleichzeitig stieg die Zahl des in diesen Einrichtungen eingesetzten Personals für Forschung und Entwicklung in Vollzeitäquivalenten um 0,7 % auf 101.717 Personen. Darunter entfielen ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 289. Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 5. ARB zeigt Handlungsbedarf, um den sozialen Zusammenhalt und Leistungsgerechtigkeit weiter zu stärken Das Bundeskabinett hat heute den Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 290. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern haben sich die Spitzen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bei ihrem jährlichen Treffen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt ausgetauscht. Im Fokus des diesjährigen Treffens von Bund, Wirtschaft, ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 291. Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Union trägt Deutschland heute knapp 30 Prozent der gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Europa, heißt es im Bericht »Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2016« der Gewerkschaf ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 292. Gewerkschaft fordert deutlich mehr Anstrengung für Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu Budgetzahlen für Bildung, Forschung und Wissenschaft des Statistischen Bundesamtes Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund, Länder ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 293. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- Das Gutachten 2017 wurde am 15. Februar 2017 von der Expertenkommission Forschung und Innovation an die Bundesregierung übergeben. Die Stellungnahme zum Gutachten 2017 erfolgt im Rahmen des Umsetzungsberichts ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 294. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland kann auf wichtige Erfolge in seiner Forschungs- und Innovationspolitik blicken. Seit 2005 sind beachtliche Verbesserungen in den Bereichen der öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 295. Bildung soll internationaler werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Internationalisierungsstrategie die Voraussetzungen dafür geschaffen und Deutschland übernehme so die Verantwortung für die Sicherung von Lebensqualität, Gesundheit und Wohlstand im Zeitalter ...
- Erstellt am 15. Februar 2017
- 296. DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Nicht-EU-Ausländer/innen und Zweistudierende: Kontraproduktiv für Internationalisierung, keine Verbesserung der Hochschulfinanzierung, neue Hürde für Nicht-EU-Ausländer/innen, unzureichende sozial ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 297. Vernetzt, Innovativ, International
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... internationale Ausrichtung des deutschen Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems ausgestalten werden soll. Die Strategie, unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 298. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- ... Rahmen für die Gestaltung digitaler Bildung verständigt. OER und andere digitale Formate werden hierin den traditionellen Bildungsmedien gleichgestellt. Mit dem Strategiepapier »Bildung in der digitalen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 299. Bundesregierung: Novelle des Hochschulstatistikgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Informationen für die Hochschulpolitik, die Hochschulplanung und die Hochschulverwaltung. Die Novellierung sei für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Hochschulen, für fundierte Aussagen über ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 300. Bildungszugang von geflüchteten Kindern
- (Verschiedenes)
- Welchen Zugang zu Kitas und Schulen haben geflüchtete Kinder in Deutschland? Einen schnellen Überblick über die Antworten der für die Kitas und Schulen zuständigen Ministerien aller 16 Bundesländer ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023