- 91. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Informatik Laut den Plänen der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD soll der Bund die Ausstattung von Schulen mit IT-Infrastruktur weiter vorantreiben. Dafür soll der ‚Digitalpakt Schule’ den Bundesländern ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 92. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n flächendeckend unterrichtet werden. Lehrende in Schulen benötigen nicht nur eine exzellente IT-Ausstattung, sondern auch fortwährende Weiterbildung. Der »DigitalPakt Schule« braucht einen ausreichend ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 93. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... breit zu fördern, die digitale Bildung an deutschen Schulen ist dringend zu stärken. Der seit geraumer Zeit geplante »DigitalPakt Schule« sollte endlich auf den Weg gebracht werden. An Hochschulen, fordern ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 94. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Zeiten eines Ausbauvorhabens wie dem Digitalpakt Schule«. Der Länderindikator 2017 – zentrale Ergebnisse aus den fünf Untersuchungsbereichen Der Länderindikator 2017 hat erneut alle vier Bereiche ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 95. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausstattungsniveau an den Berufsschulen ist sehr unterschiedlich und abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Schulträger. Für den von der Bundesregierung angestoßenen DigitalPakt#D als nationales ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 96. MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digitalpakt endlich umgesetzt werden«. Thomas Sattelberger MdB, Vorstandsvorsitzender der Initiative »MINT Zukunft schaffen«: »Ein führendes Hightech-Land wie Deutschland ist wie kein anderes auf gut ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 97. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und mehr Informatiklehrer einzustellen, um eine Kopplung zwischen Lehrerausbildung und -einstellung zu erreichen. Parallel müsse die IT-Infrastruktur an Schulen durch einen Digitalpakt deutlich ausgebaut ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 98. Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Schule. Jetzt wird im Bund über einen Digitalpakt diskutiert, und die Kultusminister haben sich auf eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie verständigt. »Digitalisierung ist für junge Mensche ...
- Erstellt am 06. November 2017
- 99. Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vereinbarten DigitalPakt dann wieder verschoben. Dabei ist der Bedarf immens. Digitale Bildung ist bisher längst nicht flächendeckend in Schulen angekommen, darauf weist die neue Expertise »Kompetenzen ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 100. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Digitalpakt« Investitionen in Höhe von fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen in Aussicht gestellt. Bislang sind die Mittel laut Bundesfinanzministerium jedoch noch nicht im Bundeshaushalt ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 101. Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wissensgesellschaft« hervor. »Es gibt einen eng abgestimmten Prozess von Bund und Ländern«, sagte er. Auch die Bund-Länder-Gespräche zum DigitalPakt#D, einer der zentralen Maßnahmen für den schulischen ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 102. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rne Aufstiegs-BAföG. Etwa 40.000 Schulen deutschlandweit sollen mit dem von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka im Oktober vorgeschlagenen Digitalpakt#D in den nächsten fünf Jahren fit für digi ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 103. ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage »ZukunftsMonitor« zeigt Stimmungsbild zum »Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt« Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehen den Einsatz digitaler Technologien in der Bildung überwiegend ...
- Erstellt am 17. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023