Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt

Computer (3)QUELLE: pixabay.com

Bundesregierung gibt in Nürnberg Startschuss für Umsetzung der KI-Strategie 

Gestern hat BMBF-Chefin Anja Karliczek den Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg besucht. Das Thema »Künstliche Intelligenz« steht im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz. In diesem Rahmen hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und dem Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Björn Böhning, offiziell die Strategie Künstliche Intelligenz vorgestellt.

Karliczek hob hervor: »Heute geben wir in Nürnberg den offiziellen Startschuss zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung. Wir wollen ‘KI Made in Germany‘ international zur anerkannten Marke machen. In Deutschland und Europa setzen wir mit dieser Strategie unseren zukünftigen Innovationsmotor in Gang. Talentierte Menschen und die richtigen Strukturen sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir wollen 100 neue KI-Professuren schaffen, um Forschung und Lehre in der notwendigen Breite zu ermöglichen. Über die Plattform Lernende Systeme und einem Netzwerk von Kompetenz- und Transferzentren bauen wir leistungsfähige Strukturen auf, in denen sich KI-begeisterte Menschen optimal entfalten können. Unsere KI-Strategie ist der Auftakt zur engen Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft, mit der Wissenschaft und der Forschung sowie mit allen Bundesländern«.

Grundlage für die künftige Entwicklung von innovativen KI-Technologien und ihren Erfolg ist die gute Bildung und Ausbildung von talentierten jungen Menschen. Wie eine moderne Lern- und Lehrumgebung an Schulen gelingt, zeigt die vom Hasso-Plattner-Institut entwickelte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Schul-Cloud. Diese wird bereits von zahlreichen Schulen in ganz Deutschland im Unterricht genutzt. Sie ermöglicht einen einfachen, orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Lern- und Lehrmaterial für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Auf dem Digital-Gipfel haben Schülerinnen und Schüler des Dürer-Gymnasiums Nürnberg Anja Karliczek und Abgeordneten des Deutschen Bundestages ein Physikexperiment im Rahmen der Schul-Cloud vorgestellt. Im Anschluss kamen die Schüler in einem Stuhlkreis mit der Bundesbildungsministerin zusammen und haben sich über die Rolle digitaler Bildung in Schulen ausgetauscht.

Im Anschluss betonte Karliczek: »Überall in unserem Alltag spüren wir den digitalen Wandel. Die Chancen digitaler Technologien müssen wir als modernes Land selbstverständlich in unsere Schulen tragen. Im Gespräch mit Schülern in ganz Deutschland wird schnell deutlich, dass junge Menschen an neuen Unterrichtstechniken großes Interesse haben. Geschichtsunterricht wird spannender und Physikexperimente in allen Facetten möglich. Am Beispiel der Schul-Cloud sehen wir, was mit digitaler Bildung möglich wird. Hierfür sollten wir an allen Schulen zügig die passende Infrastruktur schaffen«.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

16.09.2025

Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich das Angebot an KI-Anwendungen für den Bildungsbereich in dieser Zeit …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

07.08.2025

Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden rund um digitale Themen. 2024 haben bereits 3.534 Bürgerinnen …

.
Oft gelesen...