- 1. BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Schulen ausgegeben und laufende Projekte im Umfang von 3,1 Milliarden Euro bewilligt. Rund 20.000 Schulen profitieren deutschlandweit davon. Der Digitalpakt Schule besteht aus mehreren Teilen: Erstens, ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 2. Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien erklärt: »Der DigitalPakt Schule hat uns einen große ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 3. Förderung durch den DigitalPakt Schule in Niedersachsen
- (Kurzmeldungen)
- Insgesamt 2.339 Anträge zur Förderung durch den DigitalPakt Schule sind im Land Niedersachsen bis zum 30. Juni 2021 bewilligt worden. 2.048 dieser Anträge wurden von öffentlichen Trägern gestellt, ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 4. Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen sechs Monaten hat sich der Mittelabfluss fast verdoppelt Jeweils zum 15. Februar und zum 15. August melden die Länder an den Bund, wie viel Geld sie aus dem DigitalPakt Schule ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 5. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die informellen Gespräche der Kultusminister im Kanzleramt, die Instrumente, um der Corona-Krise zu begegnen sowie die Grundausstattung für digitale Klassenzimmer ging es in der 60. Sitzung des ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 6. Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalpakts Schule sein. Das Grundgesetz erlaube der Bundesregierung über Finanzhilfen im Bildungsbereich hinaus keine inhaltliche Einwirkung auf die Schulpolitik der Länder. Der Digitalpakt Schule ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 7. DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht darauf zugreifen können. Der Koalitionsausschuss hat Ende April beschlossen, hierfür zusätzliche 500 Millionen Euro für den DigitalPakt Schule bereitzustellen. Nachdem in den vergangenen Wochen ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 8. Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Millionen Euro zur Bereitstellung von digitalen Endgeräten verständigt. Dazu haben sich Bund und Länder auf eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule geeinigt. Die Mittel sollen nach dem Königsteiner ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 9. Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das neue Schuljahr startet in Baden-Württemberg und Bayern. In ganz Deutschland grübeln Rektoren und Kollegien, wie sie Geld aus dem Digitalpakt abrufen können. Fünfeinhalb Milliarden Euro stehen zur ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 10. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten Umsetzung auch Fragen von Sicherheit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 11. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... macht den Weg frei für den DigitalPakt Schule und Investitionen in flächendeckende moderne digitale Infrastrukturen in Deutschlands Schulen. Bund und Länder haben sich daher parallel zum Gesetzgebungsverfahren ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 12. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auskunft zum Digitalpakt Schule haben möchte. Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit den Ländern über den Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des DigitalPakts Schule. Neben die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 13. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Antrag »Update und Add-ons für den Digitalpakt Schule - Umfassende Bund - Länder - Strategie für digitale Bildung in der Schule«. Lehrer sollten diejenigen Aufgaben und Inhalte für die einzelnen ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 14. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen Textvorschlag für die Bund- Länder-Vereinbarung für den Digitalpakt Schule vorlegt. Das gemeinsame Ziel ist es, bis spätestens Ende 2018 ein von beiden Seiten akzeptiertes und unterschriftsreife ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 15. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 16. Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Bisher 3,6 Mrd. Euro aus dem Digitalpakt Schule abgeflossen Bis zum 30. Juni 2022 sind insgesamt rund 3,6 Milliarden Euro der veranschlagten fünf Milliarden aus dem Basis Digitalpakt ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 17. didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 fordert der Didacta-Verband in einer Erklärung Dazu müssen aus Sicht des Didacta Verbandes folgende Voraussetzungen für den DigitalPakt 2.0 erfüllt werden: ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 18. didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- (Materialien)
- ... und der Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Der DigitalPakt Schule war ein erster und wichtiger Schritt, um Schulen mit der dringend benötigten digitalen Infrastruktur und mit Geräten auszustatten. Darauf ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 19. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Millionen für Begleitmaßnahmen zum DigitalPakt Schule. Für die angekündigte digitale nationale »Bildungsplattform« sollen 49,5 Millionen Euro ausgegeben werden. 2,8 Milliarden Euro verplant der Bu ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 20. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungsbereich sei die Entkopplung von Bildungserfolg und Herkunft, so Stark-Watzinger. Projekte wie der Digitalpakt Schule und das Startchancen-Programm, bei dem 4.000 Schulen in Deutschland gefördert ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 21. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der DigitalPakt Schule hat umfangreiche Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur an Schulen der Länder und Gemeinden ermöglicht. Dieser wichtige Baustein für die Bildung in der digitalen ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 22. Digitalisierung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestellt. 2019 stellte der Bund mit dem DigitalPakt Schule für fünf Jahre zweckgebunden fünf Milliarden Euro zur Verfügung, um digitale technische sowie lehr- und lernbezogene Infrastrukturen aufzubauen ...
- Erstellt am 25. Januar 2022
- 23. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor. Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündnis ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 24. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht - beauftragt. Zur Finanzierung des Vorhabens werden Mittel aus dem DigitalPakt Schule in Höhe von rund 4 Millionen Euro eingesetzt. Die Federführun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 25. Umsetzung des Digitalpakts Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben laut Auskunft der Bundesregierung zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 40.930 mobile Endgeräte über den Digitalpakt Schule angeschafft. Den größten Anteil daran hat mit ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 26. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler und schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule »Weil alle ein Recht auf gute Bildung haben!«: Unter diesem Leitsatz wird das Netzwerk Digitale ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 27. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem Schwerpunkt, welche ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 28. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »International Computer and Information Literacy Study« (ICILS 2023) geht in die nächste Runde Digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stehen weltweit erneut auf dem Prüfstand: Die international ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 29. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Report »Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020«, der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 30. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den falschen Händen« landen würden. Als ein Beispiel nannte der den Digitalpakt Schule bei dem von den ursprünglich fünf Milliarden Euro - er ist mittlerweile auf 6,5 Milliarden Euro aufgestockt worde ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...