Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 301. Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als vor der Corona-Pandemie. Lediglich 20 Prozent der Befragten gaben an, sehr zufrieden zu sein, während dies im Jahr 2018 noch 34 Prozent waren. Der Anteil derjenigen, die sich eher bis sehr unzufrieden ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 302. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Selbstorganisation und Eigenmotivation während der »Corona-Semester« zurückzuführen ist. Ein Mangel an studentischer Lernumgebung verschärfte die Situation. Die Ergebnisse der Studie wurden im ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 303. DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die durch mehrstufige Plausibilisierungsverfahren gesichert werden. Die Corona-Ergänzungserhebung für 2021 erfasste pandemiebedingte Einschränkungen und hat eine Ausschöpfungsquote von 67,7 %. Die ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 304. 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen ebenfalls weitgehend unabhängig. Im Zuge der Corona-Krise und des Kriegs in der Ukrain ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 305. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 ein vergleichsweise geringes Wachstum gegenüber dem jeweiligen Vorjahr zu verzeichnen war (2020: +16.000 Personen; 2021: +21.000 Personen), ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 306. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Materialien)
- ... der Lockdownphase der Coronapandemie handelt oder ob sich hier ein neuer Trend andeutet, muss derzeit offenbleiben. VERWEISE Bericht herunterladen ... vgl.: »Weiterbildungsinvestitionen ...
- Erstellt am 28. April 2024
- 307. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Coronapandemie einen neuen Stellenwert in der Gesellschaft erreicht. Der auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion eingeladene Sachverständige sprach sich für eine stärkere Zusammenarbeit in der Wissenschaftskommunikation ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 308. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- (Verschiedenes)
- ... 2024«. Obwohl sie die Corona-Pandemie für überwunden halten, steigt bei den befragten 14- bis 29-Jährigen die mentale Belastung. Sorgen um die Sicherung des Wohlstands führen zu hoher politischer ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 309. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Neuverträge steigt nach dem Einbruch im Corona-Jahr 2020 im dritten Jahr in Folge, liegt aber 6 Prozent niedriger als im Jahr 2019. Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 310. Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Reaktionen zu Beginn der Impfkampagne gegen das Coronavirus zurück, als viele Frauen ihren Kinderwunsch aufschoben, bedingt durch die zunächst fehlende Zulassung der Impfstoffe für Schwangere. Weiterhin ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 311. IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. »Trotz des hohen Arbeitskräftebedarfs zeigen sich hier Verfestigungstendenzen«, so Weber. Das Erwerbspersonenpotenzial wird im ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 312. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Jahr 2022. Dieser Rückgang könnte verschiedene Ursachen haben, darunter den allgemeinen Rückgang der Erstsemesterzahlen im deutschen Hochschulbereich, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 313. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Zahl für 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (508.700). Nachdem der Anstieg der Erstsemesterzahl in 2022 gegenüber 2021 alleine durch eine gewachsene Zahl ausländischer Studierender getragen ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 314. FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lediglich im Corona-Jahr 2020, als die Ausgaben gegenüber 2019 um 3,4 Milliarden Euro oder 3 % auf 106,6 Milliarden Euro gesunken waren. In diese Zahlen fließen die gesamten Ausgaben für Forschung und ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 315. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 316. Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im wissenschaftlichen Bereich bleiben. Die beruflichen Perspektiven spielen hier offensichtlich eine wichtige Rolle«. Forschen und Lehren im Kontext der Corona‐Pandemie Die tiefgreifenden Veränderungen ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 317. Post-Covid und Long-Covid
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der AOK-Versicherten seit 1991. Nachdem die Corona-Pandemie im Jahr 2022 für einen Spitzenwert bei den beruflichen Fehlzeiten aufgrund von Atemwegserkrankungen gesorgt hatte, sind diese im Jahr 2023 wiede ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 318. Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienanfängerinnen und Studienanfängern zu erklären«, erläutert Marc Hüsch. »Zu Beginn der Corona-Pandemie war die Zahl ausländischer Erstsemester deutlich eingebrochen, nun schreiben sie sic ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 319. Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... analysieren diese und können so die digitale Umgebung individuell gestalten. Sie kamen vor allem während der Corona-Pandemie im Distanzunterricht zum Einsatz. Solche Systeme sammeln Daten über Nutzerinnen ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 320. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2021 um 3 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden gab es in Kroatien (+74 %), den Vereinigten Staaten (+59 %) sowie Portugal (+56 %). Nach dem Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 (133.400 Studierende) erreichte die Zahl der Auslandsstudierenden ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 321. Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg – Schulen bekommen die Krisen unserer Zeit direkt zu spüren. Die Studie »Kontinuität und Wandel in Krisenzeiten (KWiK)« hat Schulleitungen und Lehrkräfte in ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 322. Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... m Rückgang während der Corona-Pandemie zeigt sich nun eine positive Entwicklung in der Anzahl der Anträge. Weiterbildung als Schlüssel für Fachkräftesicherung Minister Schweitzer betont, dass kontinuierlic ...
- Erstellt am 04. Januar 2024
- 323. Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einem im langjährigen Vergleich moderaten Niveau Der Arbeitsmarkt wurde auch 2023 durch den Einsatz von Kurzarbeit gestützt, die Inanspruchnahme hat aber im Vergleich zu den von der Corona-Krise star ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 324. Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem Rückgang um 361.000 Personen (-0,8 %) geführt. Im Zuge des Aufholprozesses ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 325. Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Stigmatisierung herausholen«, sagt Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka. Bild: DEBEKA Corona als Ursache nimmt zu Auch die Corona-Pandemie schlägt sich in der Berufsunfähigkeitsstatistik ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 326. Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von über 50.000 Personen besucht wurden. Minister Schweitzer zeigte sich erfreut über diese Entwicklung, die einen deutlichen Anstieg nach der durch die Corona-Pandemie verursachten Delle markiert, un ...
- Erstellt am 27. Dezember 2023
- 327. Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie der Klimawandel, die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine eine Anpassung »bei der Ausrichtung der internationalen Zusammenarbeit der deutschen Wissenschaftsakteure« erforderten, wie aus einer ...
- Erstellt am 25. Dezember 2023
- 328. Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von sechs bis 15 Prozent. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen neu eingeschriebenen internationalen Regelstudierenden im Bachelor- und Masterstudium. Die Erholung nach der Corona-Pandemie ist somit ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 329. Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 71 Prozent waren, zeigt sich seit Corona ein Trend weg von der permanenten Verfügbarkeit: 2020 waren noch 61 Prozent während ihres Urlaubs am Jahresende erreichbar, 2021 53 Prozent und 2022 55 Prozent. ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 330. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufwärtstrend bei betrieblicher Weiterbildung setzt sich fort Im Bereich der betrieblichen Weiterbildung hat sich der Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch fortgesetzt. In Zeiten der Transformation ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023