- 1. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 2. Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- (Verschiedenes)
- Jeweils ungefähr die Hälfte der Befragten aus der Generation Z und Y haben ChatGPT oder ähnliche Tools bereits selbst genutzt; unter den 56 bis 65-jährigen Arbeitenden hat es nicht einmal jede* ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 3. KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- (Verschiedenes)
- Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2023
- 4. KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG. Als Ausgangspunkt einer kontinuierlichen Begleitung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 5. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 6. Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut einer Umfrage der Internationalen Hochschule IU erwarten 35,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, dass KI-Technologien wie ChatGPT in der Lage sein werden, ihre wiederkehrenden Aufgaben ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 7. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... kennen ChatGPT oder haben zumindest schon davon gehört – ein beachtlicher Bekanntheitsgrad, da sich diese Anwendung erst seit einigen Monaten am Markt befindet. Einen Einsatz dieser Software im ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 8. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 9. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- Um die Chancen und Risiken, die mit dem wachsenden Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT einhergehen, ging es in einem öffentlichen Fachgespräch des Bildungsausschusses am vergangenen Mittwoch. Die ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 10. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 11. Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellungnahme des DFKI Labor Berlin Der potenzielle Einsatz von ChatGPT in der Bildung wird aktuell kontrovers diskutiert. Das DFKI Labor Berlin plädiert für eine sachliche Einschätzung und warnt ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 12. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 13. Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
- (Materialien)
- Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT Das Deutsche Schulbarometer 2025 zeigt: Repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung wirft erstmals Schlaglicht auf KI im Klassenzimmer: Lehrkräfte ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 14. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- ... »ChatGPT« beim Nachrichtenkonsum bislang eine untergeordnete Rolle. Nur vier Prozent der erwachsenen Internetnutzer*innen verwenden solche Chatbots wöchentlich zum Abrufen von Nachrichten. Bei den unter ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 15. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 16. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden können. Gleichzeitig demonstrierte er erfolgreiche Manipulationen des Twitter-Algorithmus – ein Beleg für das Spannungsfeld zwischen Erkenntnischancen und Missbrauchsrisiken. ChatGPT als ethisches ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 17. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chancen beim Lernen mit KI-Chatbots in der Ausbildung https://netzwerkq40.de/blog/chancen-beim-lernen-mit-ki-chatbots-in-der-ausbildung/ ChatGPT in der Lernwelt: Die Vor- und Nachteile - Memberspot https://www.memberspot.de/blog/chatgpt-in-der-lernwelt-die-vor-und-nachteile ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 18. Österreich: Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich bei KI schlecht informiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI-Tools noch gering Generative KI-Anwendungen wie ChatGPT haben bislang nur knapp ein Drittel der Bevölkerung zumindest einmal genutzt. Die regelmäßige Nutzung ist noch seltener: Nur 4 % verwenden ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 19. HBI: Zwischen Neugier und Skepsis
- (Materialien)
- Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt Eine Studie des Hans-Bredow-Instituts (HBI) zeigt, dass 44 % der deutschen Internetnutzer*innen generative KI wie ChatGPT oder Gemini ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 20. Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Generative KI auf dem Vormarsch Die Nutzung generativer künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini hat in Deutschland rasant zugenommen. Laut einer repräsentativen Studie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 21. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI verbunden sind. KI-Nutzung und -Wahrnehmung Derzeit nutzen etwa ein Drittel der Erwerbstätigen generative KI-Anwendungen wie ChatGPT für berufliche Zwecke. In der Gesamtbevölkerung liegt der ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 22. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 23. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Effizienz um bis zu 31 Prozent steigern. Besonders erfolgreich sind Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Teams zugeschnitten sind. Beispiele hierfür sind Kurse, die Tools wie ChatGPT ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 24. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Mediennutzung und KI im Alltag Künstliche Intelligenz hat im Alltag der Jugendlichen deutlich an Bedeutung gewonnen. Zwei Drittel der Befragten gaben an, regelmäßig KI-Anwendungen wie ChatGPT, Snapchat-KI ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 25. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Intelligent Tutor Systems (ITS) und generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT zeigen Möglichkeiten der individuellen Förderung auf. Ein flächendeckender Einsatz erfordere jedoch eine wissenschaftliche ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 26. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II. Demnach haben 51 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer bereits KI-Tools wie ChatGPT, SchulKI oder FieteAI für schulische Zwecke ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 27. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- ... Z und Y, nutzen KI-Technologien wie ChatGPT häufiger als ältere Generationen, um sich politisch zu informieren. Gleichzeitig herrscht jedoch eine weit verbreitete Skepsis gegenüber KI: 72,9 Prozen ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 28. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildungsprozesse Seit der Einführung von generativen KI-Modellen wie ChatGPT hat die künstliche Intelligenz das Potenzial, die Art und Weise, wie Bildungsinhalte erstellt, verteilt und konsumier ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 29. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... sei es auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT. Doch welche Kenntnisse besitzen sie diesbezüglich und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, hat die Bayerische ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 30. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zwar werden KI-Tools wie ChatGPT zunehmend von Studierenden genutzt, die Nutzungshäufigkeit und die Anwendungsschwerpunkte unterscheiden sich jedoch je nach Fachrichtung stark. Dies zeigt eine Befragung ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 1
- 2