- 121. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen haben in einer Studie herausgefunden, dass Jugendliche, die sich für das Arbeitsleben entschieden hatten, zwar gewissenhafter wurden, ih ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 122. DIPF mit neuem Namen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Diesen neuen Namen trägt das Institut, das seit mehr als 65 Jahren für vielfältige wissenschaftliche Leistungen im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 123. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en erheben Die Bildungsforschung muss mehr qualitativ hochwertige Informationen, die länderübergreifend und vergleichbar sind, zu Bildungsunterschieden erheben. Längsschnittuntersuchungen, die Kinder ü ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 124. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Strom quasi vor den Augen der Schüler vorbeifließt«, erklärt Roland Brünken, Professor für Empirische Bildungsforschung der Universität des Saarlandes und Koordinator des Verbundsprojektes. In ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 125. Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu Beginn des Jahres einwerben. Die Fördermittel kommen insgesamt neun Forschungsvorhaben zugute, teils in Kooperation mit Leibniz-Instituten. Träger ist das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 126. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um ihr multidisziplinäres Fachwissen zu vernetzen und auszubauen. Der Verbund will Potenziale von und für Bildung identifizieren sowie ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 127. Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, Pädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. De ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 128. Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) angebotene Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaf ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 129. Wie wirkt Kulturelle Bildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. Der Rat für Kulturelle Bildung ...
- Erstellt am 25. Juli 2018
- 130. Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Manche Jugendliche schaffen mit Leichtigkeit ein Einser-Abitur, andere kämpfen um jede gute Note. Warum entwickeln sich junge Menschen unterschiedlich? Dr. Jörg Siewert von der Universität Siegen hat ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 131. Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung) und Prof. Dr. Claudia Schuchart (Institut für Bildungsforschung) beleuchten die Frage aus Sicht von Institutionen ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 132. Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat. Er erscheint in der Studien-Reihe DIE Survey des Bonner Bildungsforschungsinstitutes. Das Forschungsprojekt AES wird von einem Verbund aus Kantar Public (Konsortialführerschaft), dem Bundesinstitut ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 133. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h von Prof. Dr. Tippelt, Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München betrachtet. Neben einer Erweiterung der Weiterbildungsangebote um Inhalte z. B. zu Fragen der Prozessoptimierun ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 134. Unterschiede beginnen in der Kindheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekte aus der Bildungsforschung untersuchen Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit Die einen schlagen sich mit drei Minijobs irgendwie durchs Leben, während andere sich mit einer gut bezahlten ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 135. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihres Lernfortschritts. Die »Toolbox«, derzeit in der Testphase, soll ab Jahresmitte in der Lehrerbildung eingesetzt werden. Bildungsforschung verständlich gemacht Die Fülle an Studien über den Schulunterricht ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 136. Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Friedrich-Edding-Preis 2019 für Berufsbildungsforschung ausgeschrieben Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 137. Open-Access: BIBB unterstützt freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Autorinnen und Autoren systematisch erforscht werden. Darüber hinaus hat das BIBB damit begonnen, ein international und fachlich aufgestelltes Repositorium für die Berufsbildungsforschung aufzubauen. ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 138. Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erschienen sind. Die Metastudie wurde gestern auf der Tagung »Bildungsforschung, Politik und Schule im Diskurs« in Berlin vorgestellt. Die Untersuchung zeigt: Schülerinnen und Schüler aus Klassen, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 139. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den Unternehmen wächst die Bedeutung der digitalen Verbindung von Arbeiten und Lernen Die traditionelle Frühjahrsbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung IBBF wurde 2017 ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 140. Verändern Hausaufgaben die Persönlichkeit?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung nun untersucht. Sie werteten Daten aus einer Langzeitstudie aus, bei der rund 2.800 Schülerinnen und Schüler aus Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 141. Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschungswissen helfen kann. In LERN haben sich 22 Institute der Leibniz-Gemeinschaft sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um ihre multidisziplinären Fachkenntnisse zu vernetzen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 142. Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Relaunch des Fachportals Pädagogik für Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik Das Fachportal Pädagogik präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt. Mit dem Relaunch bündelt ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 143. Deutscher Bildungsserver mit neuem Auftritt online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als Thema integriert. Es informiert über internationale Entwicklungen. Das Themengebiet Bildungsforschung wird vom Partner-Angebot Fachportal Pädagogik abgedeckt. Die Bildungsthemen verfügen jetzt übe ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 144. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch zahlreiche abgeschlossene und laufende Bildungs- und Inklusionsprojekte eine führende Stellung in der deutschen Bildungsforschung verschafft haben. »Auch wenn Inklusion vor Ort spezifische Herausforderungen ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 145. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Überblick über Entwicklungen im gesamten deutschen Bildungssystem. Er bereitet Daten der amtlichen Statistik und der empirischen Bildungsforschung auf. Der Bericht wird von einer unabhängigen Grup ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 146. Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das ist das übergreifende Ergebnis von sechs Studien der empirischen Bildungsforschung im Forschungsfonds Kulturelle Bildung, die am 12. Juni 2017 im Hüttenmagazin des Landschaftsparks Duisburg-Nord ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 147. Personalie: Prof. Dr. Esther Winther verlässt das DIE Bonn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiter, nachhaltige und innovative Entwicklungen in der Bildungsforschung voranzutreiben und für Probleme der Bildungspraxis tragfähige Antworten zu finden«. Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 148. Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung (DIPF). Das Gremium ist das oberste Kontrollorgan des DIPF und führt die Aufsicht über die Institutsführung durch den Vorstand. Das Leibniz-Institut trägt mit empirischer Bildungsforschung, ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 149. Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Portal peDOCS erweitert sein Angebot frei zugänglicher Fachtexte aus Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft um mehr als 30 Jahrgänge der Schweizer Zeitschrift »Beiträge zur Lehrerinnen- ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 150. Das Ende des Frontalunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsforschung Dimensionen von Heterogenität ab. Heterogenität im Klassenzimmer entsteht aus unterschiedlichen Merkmalen: Die Studie unterscheidet den familiären Hintergrund und das individuelle ...
- Erstellt am 03. April 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...