- 121. Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung) und Prof. Dr. Claudia Schuchart (Institut für Bildungsforschung) beleuchten die Frage aus Sicht von Institutionen ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 122. Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat. Er erscheint in der Studien-Reihe DIE Survey des Bonner Bildungsforschungsinstitutes. Das Forschungsprojekt AES wird von einem Verbund aus Kantar Public (Konsortialführerschaft), dem Bundesinstitut ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 123. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h von Prof. Dr. Tippelt, Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München betrachtet. Neben einer Erweiterung der Weiterbildungsangebote um Inhalte z. B. zu Fragen der Prozessoptimierun ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 124. Unterschiede beginnen in der Kindheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekte aus der Bildungsforschung untersuchen Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit Die einen schlagen sich mit drei Minijobs irgendwie durchs Leben, während andere sich mit einer gut bezahlten ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 125. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihres Lernfortschritts. Die »Toolbox«, derzeit in der Testphase, soll ab Jahresmitte in der Lehrerbildung eingesetzt werden. Bildungsforschung verständlich gemacht Die Fülle an Studien über den Schulunterricht ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 126. Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Friedrich-Edding-Preis 2019 für Berufsbildungsforschung ausgeschrieben Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 127. Open-Access: BIBB unterstützt freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Autorinnen und Autoren systematisch erforscht werden. Darüber hinaus hat das BIBB damit begonnen, ein international und fachlich aufgestelltes Repositorium für die Berufsbildungsforschung aufzubauen. ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 128. Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erschienen sind. Die Metastudie wurde gestern auf der Tagung »Bildungsforschung, Politik und Schule im Diskurs« in Berlin vorgestellt. Die Untersuchung zeigt: Schülerinnen und Schüler aus Klassen, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 129. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den Unternehmen wächst die Bedeutung der digitalen Verbindung von Arbeiten und Lernen Die traditionelle Frühjahrsbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung IBBF wurde 2017 ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 130. Verändern Hausaufgaben die Persönlichkeit?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung nun untersucht. Sie werteten Daten aus einer Langzeitstudie aus, bei der rund 2.800 Schülerinnen und Schüler aus Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 131. Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschungswissen helfen kann. In LERN haben sich 22 Institute der Leibniz-Gemeinschaft sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um ihre multidisziplinären Fachkenntnisse zu vernetzen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 132. Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Relaunch des Fachportals Pädagogik für Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik Das Fachportal Pädagogik präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt. Mit dem Relaunch bündelt ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 133. Deutscher Bildungsserver mit neuem Auftritt online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als Thema integriert. Es informiert über internationale Entwicklungen. Das Themengebiet Bildungsforschung wird vom Partner-Angebot Fachportal Pädagogik abgedeckt. Die Bildungsthemen verfügen jetzt übe ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 134. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch zahlreiche abgeschlossene und laufende Bildungs- und Inklusionsprojekte eine führende Stellung in der deutschen Bildungsforschung verschafft haben. »Auch wenn Inklusion vor Ort spezifische Herausforderungen ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 135. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Überblick über Entwicklungen im gesamten deutschen Bildungssystem. Er bereitet Daten der amtlichen Statistik und der empirischen Bildungsforschung auf. Der Bericht wird von einer unabhängigen Grup ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 136. Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das ist das übergreifende Ergebnis von sechs Studien der empirischen Bildungsforschung im Forschungsfonds Kulturelle Bildung, die am 12. Juni 2017 im Hüttenmagazin des Landschaftsparks Duisburg-Nord ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 137. Personalie: Prof. Dr. Esther Winther verlässt das DIE Bonn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiter, nachhaltige und innovative Entwicklungen in der Bildungsforschung voranzutreiben und für Probleme der Bildungspraxis tragfähige Antworten zu finden«. Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 138. Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung (DIPF). Das Gremium ist das oberste Kontrollorgan des DIPF und führt die Aufsicht über die Institutsführung durch den Vorstand. Das Leibniz-Institut trägt mit empirischer Bildungsforschung, ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 139. Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Portal peDOCS erweitert sein Angebot frei zugänglicher Fachtexte aus Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft um mehr als 30 Jahrgänge der Schweizer Zeitschrift »Beiträge zur Lehrerinnen- ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 140. Das Ende des Frontalunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsforschung Dimensionen von Heterogenität ab. Heterogenität im Klassenzimmer entsteht aus unterschiedlichen Merkmalen: Die Studie unterscheidet den familiären Hintergrund und das individuelle ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 141. Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wissenschaftliche Mitarbeiterin am von Prof. Dr. Cordula Artelt geleiteten Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Universität Bamberg erklärt: »Es gibt Menschen, die aus lernzielorientierten ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 142. MINT-Talente im Bildungswesen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Nationalen MINT-Forums, forderte eine Allianz für Qualitätssicherung, die Erarbeitung einheitlicher, akzeptierter Qualitätskriterien sowie die Finanzierung von MINT-Bildungsforschung und Begleitforschung. ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 143. Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Umsetzung von komplexen Maßnahmen, die in Bildungspolitik und Bildungsforschung im Hinblick auf die Vorbeugung von Bildungsversagen diskutiert werden. Welche finanziellen Mittel stehen in lokalen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 144. Deutscher Lehrerpreis 2017 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- ... am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; Martin Spiewak, Mitglied der Redaktion Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT; Donata Vogtschmidt, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit i ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 145. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern: Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsforschung. Die gemeinsame Initiative will Partnern aus der Wirtschaft sowie Stiftungen und Vereinen, die sich in diesem Bereich bereits engagieren, die Möglichkeit bieten, sich zu beteiligen. ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 146. Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Quali4Pro“ wird durch die PersonalTransfer GmbH und das Institut für Betriebliche Bildungsforschung ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 147. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Institute der Leibniz-Gemeinschaft sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um ihre multidisziplinären Fachkenntnisse zusammenzuführen und auszubauen. Der Verbund will die Forschenden ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 148. BIBB: Jahresbericht 2015
- (Materialien)
- Wie die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen verändert, welche Fortbildungsformen chancenreich sind und zu welchem Zweck das BIBB eine Task Force zum Thema »Geflüchtete« gebildet hat – dies ...
- Erstellt am 25. Juni 2016
- 149. Berufliche Weiterbildung unter der Lupe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die berufliche Weiterbildung analysieren: Das ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Es soll einen Überblick über Tätigkeitsfelder der beruflichen Weiterbildung und die Selbstverständnisse ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 150. InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – 34 Einzel- oder Verbundprojekte mit insgesamt 62 Einrichtungen bewilligt. Mit dem Förderschwerpunkt sollen Impulse für die Modernisierung der Weiterbildung in der Praxis gegeben und die Weiterbildungsforschung ...
- Erstellt am 14. April 2016
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...