Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben

ForBild

Großer Erfolg in kurzer Zeit: Mehr als zehn Mio. Euro konnte die Forschungsplattform ForBilD (»Bildung in der digitalen Welt«) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits seit ihrer Gründung zu Beginn des Jahres einwerben. Die Fördermittel kommen insgesamt neun Forschungsvorhaben zugute, teils in Kooperation mit Leibniz-Instituten. Träger ist das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der UDE.

IZfB-Direktor Maik Walpuski: "Die Projektförderungen sind ein Indiz dafür, dass die Schwerpunktsetzung ‚Bildung in der digitalen Welt‘ goldrichtig war und die Unterstützung durch das IZfB für den nötigen Rückenwind gesorgt hat.« Unter dem Dach von ForBilD haben sich eine Reihe von Forschenden aus verschiedenen Fakultäten zusammengefunden, um gemeinsame Forschungsinitiativen zu starten und zu bearbeiten.

Erfasst werden alle Bildungsetappen: es geht zum Beispiel um die Medienkompetenz von Personal in Kindertagesstätten oder um den Einsatz digitaler Technik in Prüfungen in Handwerk und Industrie. Gefragt wird auch danach, wie sich neue Qualitäten des Lernens an Hochschulen entwickeln lassen oder wie Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit durch Internet-Plattformen unterstützt werden können. Projektbeteiligte sind u.a. das Learning Lab, das Institut für Arbeit und Qualifikation und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften.

  

 

Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
Ab heute, 15. März 2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Bereits in der neunten Kalenderwoche sei eine Pilotphase...
Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
Sechs von zehn der studentischen Beschäftigten geben an, im Durchschnitt fast fünf Wochen vor oder nach Vertragsbeginn ohne Bezahlung zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis der Studie, die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die...
Lehramtsstudium in der digitalen Welt
Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema bei...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.