- 1. Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zu begegnen, gilt Bildung als Schlüsselelement. Die sogenannte »Bildungsexpansion« mit einem starken Ausbau des Bildungswesens hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass heute mehr Menschen als ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 2. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Setzt sich die bisherige, durch das Bildungsniveau der Eltern bestimmte Bildungsexpansion fort, kann den Simulationsrechnungen zufolg ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 3. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – 2016), und damit einen Zeitraum, in dem sowohl die Studienbeteiligung als auch das deutsche Hochschulsystem als Ganzes in einem Maße gewachsen sind wie seit der Bildungsexpansion in den 1960er und 1970er ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 4. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... So wirkt die Bildungsexpansion der letzten Jahrzehnte negativen Folgen der Alterung entgegen, da sie die Anzahl der geleisteten Stunden positiv beeinflusst und Potenziale für weitere Steigerungen der ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 5. Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht die niedrige Kinderzahl, sondern ein steigendes Bildungsniveau entscheidend für das spätere Wirtschaftswachstum ist«. Bildungsexpansion als Erfolgsfaktor In ihrem Modell widmeten sich die Wissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 6. Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich aus!« Bund und Länder haben mit der Einigung zum Digitalpakt gezeigt, wie sie große Reformen angehen und die steigenden Kosten für die Bildungsexpansion gemeinsam schultern können. »Jetzt besteh ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 7. Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zusammenhalt und bedeutende Herausforderungen wie beispielsweise Digitalisierung, Bildungsexpansion, Globalisierung, demographischer Wandel, Migration und Klimaveränderung– insbesondere in Umbruchphasen ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023