- 1. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW stellt repräsentative Mitgliederbefragung vor: »Dringender Modernisierungs- und Sanierungsbedarf – nationale Bildungsstrategie und Bildungsgipfel angeregt« Die Schulen in Deutschland sind ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 2. KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt die Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« um das Kapitel »Weiterbildung«. Das beschlossen die Ministerinnen und Minister während der 360. Sitzung ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 3. Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Welt«. »Die Kultusministerkonferenz legt mit ihrer Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' ein klares Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 4. KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- (Materialien)
- ... digitales Lernen in Schule und Unterricht mit digitalen Lernplattformen und digitaler Schulverwaltungssoftware zu verbinden. LINKS KMK-Strategie »Bildung in der digitalen Welt« ... ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 5. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitaler Medienkompetenz sind laut der Strategie der Kultusministerkonferenz »Bildung in der digitalen Welt« aus dem Jahr 2016 in allen Fächern bereits im Lehramtsstudium verbindlich zu verankern. In ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 6. KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019
- (Materialien)
- ... und Herausforderungen, die die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche mit sich bringt, hat die KMK im Dezember 2016 die Strategie »Bildung in der digitalen Welt« verabschiedet. Die Strategie ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 7. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag um die Digitalisierung an Hamburger ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 8. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar.« Die mit der »Strategie Bildung in der digitalen Welt« durch die Kultusministerkonferenz initiierten Entwicklungsprozesse gelte es daher auch im Bereich der Weiterbildung konsequent aufzugreifen und ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 9. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation erfordert auch nach schulischer, beruflicher oder hochschulischer Ausbildung im Erwachsenenalter stetiges Lernen und Weiterentwicklung sowie Ausbau des bestehenden Wissens. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 10. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 11. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildung in der digitalen Welt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Die Länder dringen darauf, die Rahmenbedingungen der Weiterbildung im digitalen Raum systematisch und kontinuierlich ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 12. Schutz personenbezogener Daten im digitalen Schulalltag
- (Verschiedenes)
- Junge Menschen und insbesondere Kinder bedürfen bei ihren personenbezogenen Daten eines besonderen Schutzes, da sie sich der betreffenden Auswirkungen und Risiken sowie ihrer Rechte bei der Verarbeitung ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 13. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die informellen Gespräche der Kultusminister im Kanzleramt, die Instrumente, um der Corona-Krise zu begegnen sowie die Grundausstattung für digitale Klassenzimmer ging es in der 60. Sitzung des ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 14. Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bildung in der digitalen Welt« verknüpft. Die FDP hatte daraufhin gewiesen, dass mit der Einigung auf den Digitalpakt Schule im Mai 2019 sich Bund und Länder darauf verständigt hätten, Schulen in ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 15. Digitalisierung in der Lehrerbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildung in der digitalen Welt verstärken sollen. Bund und Länder wollen dazu einen entsprechenden Umsetzungsvorschlag erarbeiten und in eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule einfließen ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 16. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Apps und digitalen Tools, die zurzeit aus dem Boden schießen, brauchen wir öffentliche Kontrolle sowie transparente und gebündelte Informationen. Bildung in der digitalen Welt darf nicht zu einem privaten, ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 17. Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n und Lehrkräfte würdigen und bestärken, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen«, sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der Initiative »MINT Zukunft schaffen ...
- Erstellt am 03. September 2019
- 18. Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrerbildung in der digitalen Welt und den Datenschutz zusammen zu denken«. Hintergrund Forum Bildung Digitalisierung unterstützt Schulen dabei, den gesellschaftlichen Transformationsprozess innerhalb ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 19. GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der ...
- Erstellt am 16. Mai 2019
- 20. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Kultusministerkonferenz (KMK) »Bildung in der digitalen Welt« gelegt. In der von den Ländern erarbeiteten Strategie einigten sich alle Länder auf gemeinsame Ziele für zentrale Handlungsfelder wie ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 21. KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kultusministerkonferenz arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung ihrer bildungsbereichsübergreifenden Strategie ,Bildung in der digitalen Welt‘. Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Hochschulen weitere ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 22. Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Großer Erfolg in kurzer Zeit: Mehr als zehn Mio. Euro konnte die Forschungsplattform ForBilD (»Bildung in der digitalen Welt«) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits seit ihrer Gründung ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 23. Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lernen im digitalen Zeitalter ermöglichen. Die Dialogpartner gehen gemeinsam von der Strategie der Kultusministerkonferenz »Bildung in der digitalen Welt« vom Dezember 2016 aus Gemeinsame Aufgabe ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 24. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des digitalen Wandels zu begegnen, mit denen die allgemein- und berufsbildenden Schulen konfrontiert werden. Dafür haben wir bereits 2016 die Strategie der Bildung in der digitalen Welt verabschiedet ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 25. Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an. Mit ihrer Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« hat die Kultusministerkonferenz (KMK) auch Veränderungsvorschläge zu neuen »Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 26. Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Strategie der Länder zur Bildung in der digitalen Welt sind gute Zeugnisse unserer Arbeit. 70 Jahre Kultusministerkonferenz stehen auch für einen kontinuierlichen Prozess des gegenseitigen Lernens ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 27. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Kultusministerkonferenz hat mit ihrer Strategie »Bildung in der digitalen Welt« die Vermittlung digitaler Kompetenzen in das Zentrum gerückt. Digitale Kompetenzen sollen künftig in allen Fächern ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 28. Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung: Kompetenzen in der digitalen Welt Bund und Länder haben hohe Investitionen in die technische Ausstattung der Schulen angekündigt – und den ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 29. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das nationale Auswahlverfahren zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Die Länder bekennen sich ferner zu den Eckpunkten einer Bund-Länder-Vereinbarung zur Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 30. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- ... müssen integraler Bestandteil eines Gesamtkonzeptes zur „Bildung in der digitalen Welt“ sein. KMK, BDA und DGB werden sich in diesem Gesamtrahmen dafür einsetzen, die Kooperation von Betrieben un ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...