Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 211. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... politischen Dialog mit der Europäischen Kommission sein. Dieser Dialog bietet die Gelegenheit, kontinuierlich und aufeinander abgestimmt den Europäischen Forschungsraum auf nationaler und europäische ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 212. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Entwicklung von Bildungskompetenzen per Selbstauskunft der Schülerinnen und Schüler abgezielt. Diese wird ergänzt durch eine Fremdeinschätzung der Lehrkräfte. »Wir sind stolz, erstmals wissenschaftlich-empirische ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 213. Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sagt Monika Staab. Abgeschlossen ist das Thema für die beiden Autorinnen damit nicht. Sie schlagen weitere Studien vor, die untersuchen, warum sich viele Studierende nicht für internationale Angebot ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 214. 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... %). Damit setzte sich der Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich erneut in abgeschwächter Form fort (1. Quartal 2023: +444.000 Personen; +1,0 % / 2. Quartal 2023: +396.000 Personen; +0,9 %). Dienstleistungsbereiche ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 215. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jedes Jahr Einschätzungen zu aktuellen Herausforderungen abgefragt. Die Befragung wurde von Mitte August bis Ende September 2023 durchgeführt. Die abgegebenen Einschätzungen wurden aus datenschutzrechtliche ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 216. Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zugleich gilt es, die deutschen KI-Aktivitäten, Stärken und Interessen gezielt und abgestimmt in den europäischen Kontext einzubringen und damit auch qualitativ auf eine andere Ebene der Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 217. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- ... niedrigen Arbeitslosenquote auftritt. In der Studie sind zur weiteren Vertiefung Regressionen nachzulesen, wobei rechnerisch abgeleitet wird, welche individuelle Faktoren, wie zum Beispiel das Bildungsniveau ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 218. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betriebe etwa hinkten deutlich hinterher. Generell sei der Nutzen zudem begrenzt, wenn der Prozess der Gefährdungsbeurteilung »nur halbherzig und bürokratisch abgearbeitet wird« und nach der Analyse ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 219. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zur Studie hat Academic Work im YPAI 2023 auch drei weitere Aspekte im Arbeitsleben von Young Professionals abgefragt: Erfahrungen mit Burnout, den Einfluss der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage und ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 220. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch die Möglichkeit, eigene Übungen oder Tests verschiedener Schwierigkeitsgrade zu erstellen, die exakt auf ihre Ziele und Lehrinhalte abgestimmt sind.« Hintergrund Das Projekt wurde durch das Erasmus+-Program ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 221. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist gerade erst gestartet und soll Mitte 2026 abgeschlossen sein. »Dann werden Lehrerinnen und Lehrer auf lokaler, regionaler, nationaler sowie internationaler Ebene innovative Unterrichtsformen für deren ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 222. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rund 39.300 der insgesamt 669.800 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Als Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger bezeichnet man Personen, die über kein abgeschlossenes ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 223. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2022: 38 Prozent) haben im Vergleich zu den Befragungen während der Corona-Pandemie abgenommen. Zwei Drittel der befragten Lehrkräfte in Teilzeit sind grundsätzlich bereit aufzustocken – aber nur ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 224. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Koalitionsmehrheit ohnehin abgelehnt würden. Stattdessen schlug sie der Koalition vor, im Rahmen des von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angeregten Deutschlandpakts über einzelne Vorschläge zu sprechen ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 225. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Vergleich zu ihrer Schulzeit abgenommen hat. Eltern stehen Bildungssystem positiver gegenüber Auffällig ist, dass sich Eltern von Kindern, die derzeit eine Schule besuchen, durchweg positive ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 226. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung abgesehen. Hinzu kommt, dass viele Betriebe seit dem Abklingen der Corona-Krise mit zum Teil massiven Personalengpässen zu kämpfen haben und die zeitlichen Kapazitäten für Weiterbildungen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 227. Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- (Verschiedenes)
- ... als Sachverständiger benannte Rechtsanwalt Ulrich Vosgerau schloss sich diesen verfassungsrechtlichen Bedenken an. Der frühere FDP-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Otto - er gehörte der damalige ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 228. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... auf erhöhtem Niveau eher stagnieren. Andere abgefragte Belastungen haben sich zuletzt auf mittlerem bis niedrigerem Niveau stabilisiert. Das gilt etwa für Belastungen durch die familiäre Situatio ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 229. Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen abgerechnet und Projekte im Umfang von 4,7 Milliarden Euro bewilligt. Mit dem Digitalpakt unterstützt der Bund verstärkte Investitionen der Länder und Gemeinden ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 230. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- ... bis zum 30. Juni 2023 gegenüber dem gleich abgegrenzten Dreimonatszeitraum des Jahres 2022 fortgeschrieben. Die Veränderungsrate wird ebenfalls vom Statistischen Bundesamt ermittelt. Der auf volle Euro ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 231. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t 27 700 Abschlüssen waren im Prüfungsjahr 2022 wie im Vorjahr 5 % der abgeschlossenen Prüfungen Promotionen. Dazu kamen noch 29.700 herkömmliche universitäre Abschlüsse (z.B. Staatsexamen außerha ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 232. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über dem Vor-Corona-Niveau geblieben. Im gesamten Zeitverlauf waren Personen mit niedrigem Bildungsabschluss (z. B. Haupt- oder Realschulabschluss und ohne abgeschlossene Berufsausbildung) deutlich häufige ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 233. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fünftel der Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur hat und damit Schwierigkeiten haben wird, am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In Deutschland lag diese ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 234. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Führungskräfte müssen bei sich selbst anfangen Dazu passt, dass drei Viertel (75 Prozent) der Arbeitnehmer*innen die Kommunikationsfähigkeit fü ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 235. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben die beiden einen inzwischen erfolgreich abgeschlossen Modellversuch evaluiert. Anders als in den meisten anderen Bundesländern haben Personen ohne (Fach-)Abitur in Hessen seit zwei Jahren die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 236. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mittleres Qualifikationsniveau 58,1 % der Personen in der Stillen Reserve hatten 2022 ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau, das heißt mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 237. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit ein. Längerfristige Überlegungen, zum Beispiel hinsichtlich des zukünftigen Nutzens der abgeschlossenen Ausbildung oder zu den Gehaltsaussichten, haben dagegen weniger Einfluss auf die Entscheidun ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 238. Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchen lässt sich feststellen, dass das Vorkrisenniveau – gemessen am Nominallohnindex im 2. Quartal 2019 – fast überall wieder erreicht wurde, abgesehen von den Wirtschaftsabteilungen Herstellun ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 239. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Schulsozialarbeit in Sachsen in Veränderung« veröffentlicht. Mit diesem Bericht wird der dreijährige Forschungszyklus »Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie« abgeschlossen. In ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 240. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... und Mobilfunkausbau oder für die Umsetzung des Digitalpakts Schule durch die Länder. Die »Notwendigkeit einer abgegrenzten Verwendung der Einnahmen« bestehe aktuell nicht mehr, heißt es darin weiter ...
- Erstellt am 24. August 2023