Einschätzungen von Schülerleistungen

Schulklasse

Deutsche Bevölkerung und Abgeordnete schätzen Schülerleistungen in ihren Bundesländern systematisch falsch ein

Bevölkerung und Abgeordnete schätzen Schülerleistungen in ihrem Bundesland systematisch falsch ein. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ifo Instituts gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Technischen Universität München (TUM). Dabei sind die Einschätzungen in Bundesländern mit guten Schülerleistungen eher zu pessimistisch und in Bundesländern mit schwachen Schülerleistungen eher zu optimistisch.

Ausgangspunkt der Untersuchung waren die Schülerleistungen in Mathematik in verschiedenen Bundesländern. Hier liegen die Schulkinder aus Sachsen, Bayern und Thüringen mit den Leistungen über dem Durchschnitt. 41,1 Prozent der Befragten sehen Schulkinder aus diesen Ländern jedoch fälschlicherweise auf einem durchschnittlichen bis unterdurchschnittlichen Leistungsniveau. Zu den Bundesländern mit unterdurchschnittlichen Leistungen in Mathematik gehören Bremen, Berlin, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hier ordnen 46,1 Prozent der Befragten die Leistungen ihrer Schulkinder als durchschnittlich oder überdurchschnittlich ein. Die restlichen Bundesländer liegen in Schülerleistungstests im Durchschnitt. In diesen Ländern schätzen 62,2 Prozent der Befragten die Schülerleistungen falsch ein.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den Landtagsabgeordneten in den jeweiligen Bundesländern. In den Bundesländern, die über dem Durschnitt liegen, schätzen 17,2 Prozent der Landtagsabgeordneten die Schülerleistung fälschlicherweise als durchschnittlich oder unterdurchschnittlich ein. Umgekehrt ordnen 20,2 Prozent der Abgeordneten aus unterdurchschnittlich abschneidenden Bundesländern die Leistungen der Schulkinder als durchschnittlich oder überdurchschnittlich ein. In den Bundesländern, die im Durchschnitt liegen, schätzen 63,3 Prozent der Abgeordneten die Schülerleistung falsch ein.

Bekamen die Befragten Informationen über die tatsächlichen Schülerleistungen, zeigte sich die Bevölkerung in leistungsstärkeren Bundesländern zufriedener mit der Bildungspolitik. In leistungsschwächeren Ländern hingegen verschlechterte sich die Meinung über die Arbeit der Politikverantwortlichen. „Diese Informationslücken führen dazu, dass die Bürger ihre politischen Vertreter für mögliches Politikversagen nicht zur Verantwortung ziehen können. Mehr Transparenz über die tatsächlichen Schülerleistungen in den Bundesländern könnte den Druck auf politische Entscheidungsträger erhöhen, eine möglichst gute Bildungspolitik zu betreiben“, sagen Katharina Werner und Sebastian Blesse, ifo-Forscher und Koautoren der Studie.

Die Studie basiert auf parallel durchgeführten Umfrageexperimenten mit Bürger*innen und Landtagsabgeordneten. Die Bürgerumfrage wurde im Juni 2020 mit einer repräsentativen Stichprobe im Rahmen des ifo Bildungsbarometers durchgeführt. Die Befragung der Landtagsabgeordneten umfasste etwa 30 Prozent aller deutscher Landtagsabgeordneten und wurde von Mai bis Juli 2020 vom ZEW Mannheim durchgeführt. Die Einordung der Bundesländer nach Schülerleistungen basiert auf Grundlage der Ergebnisse des IQB Bildungstrend 2018, der die mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I untersucht.


  VERWEISE  


Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung des...
Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
Fast drei Milliarden Euro an Finanzhilfen stellt der Bund den Ländern für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bis Ende 2027 zur Verfügung. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter...
Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler*innen im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen zurückgedrängt und die Arbeitsmarktbeteiligung...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.