- 1. Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- (Materialien)
- ... 2009 erfolgt der innerdeutsche Schulleistungsvergleich nicht mehr als nationale Erweiterung der internationalen Vergleichsstudien, sondern als zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 2. Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
- (Verschiedenes)
- Eltern, die ihre Kinder bei der Nutzung neuer Medien einschränken, handeln langfristig gesehen möglicherweise kontraproduktiv – besonders, wenn sie die Hausaufgaben als Argument ins Feld führen. Die ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 3. IFS: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
- (Materialien)
- ... 2021 (IGLU 2021) ist eine Schulleistungsstudie, mit der die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich untersucht wird. Im Zentrum stehen dabei nicht ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 4. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Bevölkerung und Abgeordnete schätzen Schülerleistungen in ihren Bundesländern systematisch falsch ein Bevölkerung und Abgeordnete schätzen Schülerleistungen in ihrem Bundesland systematisch ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 5. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bisher ausbleibenden Effekte auf die Schulleistungen müsste Schmitz zufolge die pädagogische Qualität der Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen noch deutlich verbessert werden. »Für die Entwicklung ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 6. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... und Dr. Karen Hemming die Analysen vornahm. Die Studie zeigt auch, dass die Schulleistungen bei vielen Jugendlichen nachgelassen haben und sich mehr als jeder dritte junge Mensch an Haupt- und Realschulen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 7. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ‘ in Bezug auf Lernrückstände sowie psychosoziale Effekte im Schulbereich mit weiteren 500 Millionen Euro zunächst bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024 zu verlängern. Die großen Schulleistungsstudi ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 8. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Schulleistungen in der Sekundarstufe. Der im Auftrag des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur erstellte Bericht beleuchtet die Situation in dem Bundesland vor ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 9. Verhaltensnoten: Bedeutungslos für Schüler*innen
- (Verschiedenes)
- Verhaltensnoten für Schüler*innen sind bedeutungslos für den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben. Dies ist das Ergebnis einer ifo-Studie. »Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 10. Deutschland braucht eine nationale Strategie für finanzielle Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zudem erhebt sie seit 2012 in ihrer internationalen Schulleistungsstudie PISA auch Ergebnisse zur finanziellen Bildung von Schüler*innen. Als eines von 18 OECD-Ländern nimmt Deutschland aber in diesem ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 11. Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dr. Annika Wilmers. »Dazu gehören beispielsweise die Digitalisierung, Migration, aber auch die Frage, wie man angemessen auf internationale Schulleistungsvergleiche wie PISA reagiert. Diese Herausforderungen ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 12. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... international vergleichende Schulleistungsstudie »International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023)« untersucht mit ihrer Haupterhebung im Jahr 2023 zum dritten Mal computer- und informationsbezogene ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 13. Schulschließungen wegen Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 45 Prozent der Schüler machen sich große oder sehr große Sorgen, dass sich die Schulschließungen negativ auf ihre Schulleistungen auswirken. Weniger häufig besorgt sind die Befragten um ihre beruflich ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 14. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Lernumgebung eine wichtige Rolle für den Lernerfolg der Kinder in Zeiten von Schulschließungen darstellen (Abbildung 2). So hängen die Schulleistungen auch signifikant mit der Bildung der Eltern zusamme ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 15. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n führten. Dazu zähle beispielsweise das Vorurteil, Schüler mit Migrationshintergrund würden tendenziell schlechtere Schulleistungen erbringen. Es gebe allerdings Maßnahmen, mit denen soziale Ungleichheit ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 16. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungsgerechtigkeit. Dies belegen auch internationale Schulleistungsstudien wie PISA, IGLU und der nationale IQB-Bildungstrend«, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 17. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems fortlaufend und systematisch überprüft, zum Beispiel über Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten Mit Fachwissen zur Bewältigung von Bildungsherausforderunge ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 18. Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... damit die Inanspruchnahme konkreter Hochschulleistungen, wie von Lehr- und Studienangeboten, variabler wird. Wenn daher die Hochschulen wie bisher fast ausschließlich pauschal finanziert werden, bildet ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 19. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich dafür, die Schule bis zum Abitur zu besuchen, 284 für eine berufliche Ausbildung. Es zeigte sich zum einen, dass die Entscheidung für Schule oder Beruf abhängig war von der Schulleistung, de ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 20. Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulleistungen hängen bei Kindern mit Migrationshintergrund von der Form des religiösen Engagements und der Wohnlage in integrierten Nachbarschaften ab In einer Studie haben Prof. Dr. Sarah Carol ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 21. IGLU 2016: Lesefähigkeiten steigern durch Schaffung einer schriftreichen Umgebung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an der Schulleistungsstudie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 22. Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n von Mädchen in dieser Schulphase zu erklären. So haben bereits mehrere Studien einen hohen Zusammenhang zwischen der Lernzielorientierung und guten Schulleistungen belegt. Für konkretere Schlussfolgerung ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 23. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und machen seltener Abitur. Mädchen zeigen wiederum schlechtere Schulleistungen in Mathematik. Das geht aus aktuellen Daten hervor, etwa vom Statistischen Bundesamt oder aus der PISA-Studie. Die Kennzahlen ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 24. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unter welchen Voraussetzungen lernen Schülerinnen und Schüler? Und zu welchen Bildungsergebnissen, die über Leistungen hinausgehen, führt das? Ein neues Buch erläutert den internationalen Forschungsstand ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 25. PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Leistungszuwachs hat in den vergangenen Jahren abgenommen, teilweise zeichnet sich eine rückläufige Tendenz ab - Chancengleichheit hat sich verbessert, bleibt aber eine Herausforderung Schülerinnen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 26. PISA-Auswertungen zu Schulversagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Students: Why They Fall Behind and How To Help Them Succeed« ... Siehe auch: Ländernotizen Deutschland ... Hintergrund: PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD ... vgl.: GEW verlangt ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 27. Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aber auch bildungs- und arbeitsmarktpolitisch relevant sind. Ein Beispiel sind die PISA-Studien, die nicht nur für internationale Schulleistungsuntersuchungen stehen, sondern eng verknüpft sind mit der ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 28. PISA 2018: Startschuss am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lernen. Die internationale OECD-Schulleistungsstudie PISA testet nicht nur 15-jährige Schülerinnen und Schüler in den drei Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Sie erfasst ...
- Erstellt am 13. August 2015
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023