(Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
.png)
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich
ICILS 2023 #Deutschland
Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold (Hrsg.)
Die International Computer and Information Literacy Study 2023 (ICILS 2023) ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) als internationales Studienzentrum koordiniert wird. Sie untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2013 und ICILS 2018 die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (computer and information literacy, kurz: CIL) von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs.
Die Studie wird zum zweiten Mal um das als internationale Option konzipierte Zusatzmodul ,Computational Thinking‘ (kurz: CT) ergänzt. Somit können mit ICILS 2023 erstmalig Unterschiede in diesem Kompetenzbereich im Vergleich über einen fünfjährigen Zeitraum seit ICILS 2018 abgebildet werden.
VERWEISE
- Berichtsband »ICILS 2023 #Deutschland« ...
- vgl.: »ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland (2025) Deutschland zählt zu den Vorreitern in der Entwicklung und Umsetzung einer nationalen KI-Strategie. Seit 2018 verfolgt das Land einen menschenzentrierten Ansatz, der sowohl auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit …
Ziel: Stärkung der verbindlichen Umsetzung von Qualitätsstandards Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist nach einem Anstieg in den letzten Jahren unter das Niveau des PISA-Schocks im Jahr 2000 zurückgefallen. Nur etwa ein Drittel dieses Rückgangs lässt sich durch eine …
Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich nicht einfach neutrale Werkzeuge sind, sondern als zentrale …
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. …