Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 181. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Führungskräfte müssen bei sich selbst anfangen Dazu passt, dass drei Viertel (75 Prozent) der Arbeitnehmer*innen die Kommunikationsfähigkeit fü ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 182. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben die beiden einen inzwischen erfolgreich abgeschlossen Modellversuch evaluiert. Anders als in den meisten anderen Bundesländern haben Personen ohne (Fach-)Abitur in Hessen seit zwei Jahren die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 183. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mittleres Qualifikationsniveau 58,1 % der Personen in der Stillen Reserve hatten 2022 ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau, das heißt mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 184. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit ein. Längerfristige Überlegungen, zum Beispiel hinsichtlich des zukünftigen Nutzens der abgeschlossenen Ausbildung oder zu den Gehaltsaussichten, haben dagegen weniger Einfluss auf die Entscheidun ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 185. Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchen lässt sich feststellen, dass das Vorkrisenniveau – gemessen am Nominallohnindex im 2. Quartal 2019 – fast überall wieder erreicht wurde, abgesehen von den Wirtschaftsabteilungen Herstellun ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 186. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Schulsozialarbeit in Sachsen in Veränderung« veröffentlicht. Mit diesem Bericht wird der dreijährige Forschungszyklus »Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie« abgeschlossen. In ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 187. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... und Mobilfunkausbau oder für die Umsetzung des Digitalpakts Schule durch die Länder. Die »Notwendigkeit einer abgegrenzten Verwendung der Einnahmen« bestehe aktuell nicht mehr, heißt es darin weiter ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 188. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 189. ifo: Beitragspflichtausweitung ungeeignet für Sozialversicherungsfinanzierung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sich erzielen, wenn auch die Beitragsbemessungsgrenze abgeschafft würde oder weitere Personengruppen in die Sozialversicherungspflicht einbezogen würden. Allerdings steigen dann zumindest in der Rentenversicherung ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 190. 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 340.000 Personen (+0,7 %). Damit hat sich der Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich erneut in abgeschwächter Form fortgesetzt (1. Quartal 2023: +420.000 Personen; +0,9 %). Dienstleistungsbereiche ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 191. IAB: Branchenwechsel nahmen während der Coronakrise ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... : Während übliche Arbeitsmarktstatistiken nur Auskunft über abgeschlossene Prozesse geben, ermöglichen die aktuellen Bewerbungsdaten von LinkedIn einen Ausblick auf das künftige Arbeitsmarktgeschehe ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 192. GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 36 Prozent der Befragten beklagten häufig oder sehr häufig sogar Angstzustände, wenn sie an ihren Vorbereitungsdienst denken. Wenn die Lehrkräfte das Referendariat dann abgeschlossen haben, geben ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 193. DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und zivilgesellschaftliche Akteuren zu den Herausforderungen der Fluchtbewegungen durchgeführt. Die empirischen Befunde und hieraus abgeleitete politische Handlungsempfehlungen sind in dem Projektbericht ...
- Erstellt am 14. August 2023
- 194. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Berufsorientierung abgestimmt wird. »Die gewonnene Entscheidungskompetenz von Schülerinnen und Schülern verringert die Abbruchquoten in Studium und Ausbildung, und sie steigert insgesamt die Lebensqualität ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 195. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... unserer Studie sehen wir einen erfrischend sachlichen Umgang mit der Thematik, der weder von Hysterie noch von blinder Euphorie geprägt ist: Es werden Chancen und Risiken sorgfältig abgewogen und sukzessive ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 196. Arbeitsmarkt: Zahl der Teilzeitbeschäftigten steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Die Abgeordneten wollten sich angesichts der aktuellen Debatte um die Vier-Tage-Woche ein genaueres Bild über ...
- Erstellt am 03. August 2023
- 197. Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie ein individuell abgestimmtes Maß an Flexibilität und Autonomie, ein konstruktives Führungsverhalten (Unterstützung und Berücksichtigung der Bedürfnisse von Beschäftigten und Teams), sowie organisationale ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 198. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 5,7 Prozent Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 4.000 abgenommen. Ohne die Berücksichtigung ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 199. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und liegt im Juli bei 100,6 Punkten, ein Rückgang um 0,5 Punkte gegenüber dem Juni. »Infolge der Energiekrise hat sich die Arbeitsmarktentwicklung abgeschwächt. Aber die Talsohle bei den Aussichte ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 200. Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona abgenommen hat. In der Pandemie setzte sich dieser Trend aber nicht fort. »Innere Kündigung«, »Dienst nach Vorschrift«, »Quiet Quitting«: Öffentlichen Debatten zufolge haben sich seit der Corona-Krise ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 201. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsabschlüssen zählen beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das Abitur. Hatten die Eltern einen höheren Bildungsabschluss wie etwa einen Meistertitel oder ein abgeschlossenes ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 202. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 203. Weiterbilden mit KI
- (Standpunkte)
- ... Fähigkeiten im Bereich Coding und KI jobgerecht zu verbessern. Eine Option besteht darin, an spezialisierten Weiterbildungsprogrammen oder Coding-Bootcamps teilzunehmen, die auf die Bedürfnisse von Quereinsteiger*inne ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 204. Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Die Abgeordneten hatten nach der Bilanz der europäischen Forschungsrahmenprogramme und der Verknüpfung ...
- Erstellt am 18. Juli 2023
- 205. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben sich hierzulande seitdem verbessert: Zu Beginn des Jahres 2023 besucht die Mehrheit von ihnen einen Sprach- oder Integrationskurs oder hat diesen bereits abgeschlossen, fast vier von fünf geflüchteten ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 206. Finanzierung der Digitalstrategie
- (Verschiedenes)
- ... dass intensive Beratungen zwischen dem Bund und den Ländern seit November 2022 stattfinden. Die genauen Finanzbedarfe können erst nach der Abstimmung über mögliche Förderziele abgeschätzt werden. ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 207. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen von aktuellen Befragungen im Rahmen des CHE Hochschulrankings unter rund 80.000 Studierenden. Abgesehen von den Fächern Psychologie, Medizin und Wirtschaftspsychologie gaben dabei in allen ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 208. 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Jahr 2021 nur 13 .00 Männer und Frauen ohne Schulabschluss neue Ausbildungsverträge ab. Von Personen mit Erstem Schulabschluss (Hauptschulabschluss) wurden 111.900 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 209. Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.535 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2022 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Nach Angaben ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 210. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- ... weiterzubilden. Falls diese aufgrund ihrer höheren Qualifikation einen neuen Job suchen oder abgeworben werden, sehen das Unternehmen generell als schmerzvollen finanziellen Verlust. Diese implizite Befürchtun ...
- Erstellt am 03. Juli 2023