- 1. Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Motivation sinkt auf Tiefstand: Nur knapp die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist im Job zufrieden Erst die Arbeit, dabei aber kein Vergnügen? Die Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 2. Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Sachen Weiterbildung: Betriebsräte können mitreden, wenn es um die Dauer von Schulungen, die Inhalte und die Auswahl der Teilnehmer geht. Mehr Weiterbildung wiederum dürfte mit mehr Arbeitszufriedenheit ...
- Erstellt am 25. März 2019
- 3. IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- (Materialien)
- Aktuelle Studie findet jedoch keine negativen Effekte auf die psychische Gesundheit Künstliche Intelligenz macht Beschäftigte unzufriedener Das Potenzial von künstlicher Intelligenz, menschliche ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 4. Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n stärken können. Homeoffice und mobiles Arbeiten könnten positive Effekte wie mehr Flexibilität und Arbeitszufriedenheit haben, aber auch negative Auswirkungen wie eine Entgrenzung der Arbeit. »Nic ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 5. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können sich dort umfassend über Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung informieren. Die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Arbeitszufriedenheit und -qualität hat in ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 6. Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2021 hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit, Engagement und Fluktuationsabsicht veröffentlicht. Der neue Kompaktbericht zeigt, dass sich in Deutschland ein solcher Trend nicht niederschlägt. Der Begriff ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 7. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 8. Das Büro als sozialer Ort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Kontext zwischen hybrider Arbeit und der Zusammenarbeit von Bürobeschäftigten Der Trend zum hybriden Arbeiten, bei dem Bürobeschäftigte zwischen einem Arbeitsplatz im Büro und zu Hause wechseln ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 9. Studie: Jede vierte Schulleitung will ihre Schule verlassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als kompetent, ehrlich, zuverlässig und einsatzbereit wahr. Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter der Studie, erklärt dazu: »Vertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeitszufriedenheit, abe ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 10. So gesund ist das Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in dieselbe positive Richtung. Einzig in puncto Arbeitszufriedenheit weichen die Antworten der Befragten in den Teilergebnissen voneinander ab. Besonders Arbeitnehmende sehen eine klare Trennung zwischen ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 11. Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Faktenblatt beleuchtet Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit Die Zeitarbeit ist seit den 90er-Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes. Wie es um die ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 12. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... geht dies bei 96,7 Prozent mit hoher Leistungsbereitschaft, bei 95,6 Prozent mit hoher Verbundenheit mit dem Unternehmen und bei 96,5 Prozent mit hoher Arbeitszufriedenheit einher. Umgekehrt sieht man ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 13. Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lebenslang bei ein und demselben Arbeitgeber angestellt sein? Über zwei Drittel aller Deutschen können sich aktuell einen Berufswechsel vorstellen, so eine repräsentative Studie des Handelsblatt Research ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 14. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 15. Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Knapp dreiviertel aller Unternehmen befürchten derzeit, ihre Leistungsträger zu verlieren In Zeiten des Fachkräftemangels sehen sich Unternehmen mit zwei zentralen Herausforderungen ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 16. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... it nach Corona ganz anders an.« Produktivität und Zufriedenheit im Büro am höchsten Je nach Arbeitsort und Umfeld beurteilen die Erwerbstätigen ihre Produktivität und ihre Arbeitszufriedenheit unterschiedli ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 17. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten ist wechselwillig – vor allem Frauen auf der Suche nach neuem Job Der deutsche Arbeitsmarkt kommt durch die Corona-Pandemie in Bewegung: 48 Prozent der Beschäftigten ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 18. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Diese Weiterbildungen bereichern und fördern die Beschäftigten, steigern die Arbeitszufriedenheit und erhöhen die Qualifikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.« In anderen DAX-Konzernen liegt die ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 19. Männer in Deutschland sind mit ihrer Arbeit unzufriedener als im EU-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz eines im EU-Vergleich selbst in Krisenzeiten robusten Arbeitsmarktes hadern Männer in Deutschland überdurchschnittlich oft mit ihrer Arbeitssituation. Im Jahr 2018 waren rund 22 % der Männer ab ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 20. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s etwas stärker als bei Männern; bei Müttern mehr als bei Vätern. Arbeitszufriedenheit Eltern wiesen vor Beginn der Pandemie im Vergleich zu Kinderlosen leicht überdurchschnittliche Zufriedenheitswer ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 21. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... Pausen und Krankheitstage sowie vier Prozent auf mehr Anrufe pro Minute zurückzuführen sind […]. Die Heimarbeiter berichteten ebenfalls über eine verbesserte Arbeitszufriedenheit […].« Aufgrund des ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 22. Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeiten von zuhause aus – also im sogenannten Homeoffice – wirkt sich auf kinderlose Beschäftigte und Eltern ganz unterschiedlich aus. Angestellte ohne Kinder, die im Homeoffice arbeiten, leisten durchschnittlich ...
- Erstellt am 13. Mai 2019
- 23. Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt * Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 24. Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gutes Verhältnis zu Mitarbeitern und Vorgesetzten ist am wichtigsten * Hälfte der Deutschen würde für Vier-Tage-Woche auf Geld verzichten Auf ein gutes Miteinander kommt es im Arbeitsleben besonders ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 25. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Vorstudie »Generation Z und ihre Erwartungen an die zukünftige Arbeitswelt« nimmt erstmals die Vereinbarkeitswünsche der Generation Z hinsichtlich der wesentlichen personalpolitischen Handlungsfelder ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 26. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mittel im Personalbereich möglichst effizient einsetzen. Laut Umfrage wollen 93 Prozent der Befragten die Motivation und Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter steigern. 91 Prozent geben an, dass sie ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 27. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Vorstände zufriedener als Mitarbeiter mit neuen Technologien in Unternehmen * Nur 53 Prozent der Beschäftigten sehen ihre Wünsche an IT-Infrastruktur erfüllt * 60 Prozent zufrieden mit mobilen ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 28. Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem neuen Podcast informiert die Initiative Arbeit und Gesundheit (iga) über die Ursachen und Folgen der inneren Kündigung und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Auf eingängige Weise vermittelt der Podcast ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 29. Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung und Studium? Das Marktforschungsinstitut respondi hat dazu insgesamt 2.068 Studienteilnehmer aus beiden Gruppen befragt. Nicht-Akademiker fast genauso zufrieden wie Akademiker Die Arbeitszufriedenheit ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 30. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...