- 1. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 2. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 3. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schätzen den Einsatz digitaler Hilfsmittel Laut der Studie empfinden 70 Prozent der befragten Schüler*innen digitale Technologien als hilfreich beim Lernen. Zudem gaben 73 Prozent an, dass IKT ihr ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 4. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass diese Technologien auch Herausforderungen mit sich bringen. Open Educational Resources (OER): Eine Kultur des Teilens OER sind frei zugängliche Bildungsressourcen, die unter offenen Lizenzen ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 5. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Management und Betriebsräte die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten Das Weizenbaum-Institut hat in einer umfassenden Studie die Gestaltung der Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 6. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre Forschungsteams ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 7. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 8. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie wenig oder gar keine Erfahrung mit der Nutzung digitaler Technologien im Unterricht haben. Bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen durch Schulen sind die in Deutschland befragten Lehrkräfte im ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 9. Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Doch mehr als zwei Drittel der Deutschen fühlen sich immer noch unsicher im Umgang mit digitalen Technologien. Das hat die Studie »Fähigkeiten für die digitale Welt« von »digital.engagiert«, der Förderinitiative ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 10. Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte mit Tätigkeiten, die zu einem großen Teil durch moderne Technologien ersetzt werden könnten, nehmen seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte, deren Tätigkeiten ...
- Erstellt am 21. August 2019
- 11. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine größere Arbeitsplatzsicherheit bis hin zu mehr Chancengleichheit. Um die Effekte von Technologien auf Unternehmen, Volkswirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten, hat das McKinsey Global Institute ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 12. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die MINT-Kompetenz in Deutschland hat sich substantiell entwickelt. Dieses wird aus dem Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung deutlich. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 13. Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis 2023 werden 700.000 Technologie-Spezialisten zusätzlich benötigt. Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden Durch Digitalisierung und Automatisierung ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 14. Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Bereitstellung von Hochschulbildung auswirkt. Im Gegensatz zu anderen Studien lag der Fokus auf den durch die Digitalisierung ermöglichten Veränderungen und weniger auf den Technologien selbst. ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 15. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schlecht oder gar nicht auf digitale Technologien und Prozesse vorbereitet. In über 59% der Fälle biete der Arbeitgeber gegenwärtig keine Weiterbildung zu digitalen Themen an. Nach Einschätzung von ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 16. Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit im und außerhalb des Büros verändern das traditionelle Modell der Arbeit rasant. Neuer ILO - Eurofound Bericht zu Möglichkeiten und ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 17. Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- (Materialien)
- ... vorgelegten »Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand, in der laufenden Legislaturperiode, insbesondere über die Entwicklung des Zentralen Innovationsprogramms ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 18. Hochschulforschung: Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Management
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Empfehlungen basieren auf Erkenntnissen aus dem dreijährigen, vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekt »TransForM«. Die Studie ist als dritte und letzte ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 19. Homeoffice: Hybridarbeit schlägt Vollzeitbüro bei Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... x« erhöht. Der Erfolg hybrider Arbeit hängt daher stark von zuverlässiger Technologie und guter Schulung ab. Jobmarkt und KI-Nutzung im Wandel Ein wachsender Trend sind Nebentätigkeiten: Ein Vier ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 20. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Firmen setzen dafür schon heute auf Innovationsräume, interne Labs oder Kooperationen im Technologieumfeld. IT-Sicherheit im Fokus Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen dringende ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 21. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... hilfreich ist diese Technologie für Trainer*innen, die beispielsweise nur begrenzt Zeit haben oder sich bei direkten Videoaufnahmen nicht wohlfühlen. Statt aufwändige Vorbereitungen und die passend ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 22. Gen Z will Karriere – Unternehmen bremsen sie aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schenken und sie gezielt in Weiterbildung – auch in Bezug auf neue Technologien wie KI – einbinden, können sie langfristig binden. Rechte: Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Arbeitgeber sollten sich ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 23. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 24. Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen
- (Verschiedenes)
- ... als jüngere oder höher Qualifizierte. Stagnation bei den Basiskompetenzen Die Initiative D21 betont, dass trotz wachsender Präsenz digitaler Technologien im Alltag wesentliche Kompetenzen fehlen ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 25. Haushalt 2025: 22,36 Milliarden Euro für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 26. Studieren in Deutschland: Warum der Standort punktet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nicht um. Attraktive Studienbedingungen ziehen an Deutschland überzeugt internationale Studierende mit seiner Technologieführerschaft, englischsprachigen Studienangeboten, attraktiven Berufsperspektiven ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 27. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Integration von Cloud, IoT und KI unterstützen. Digitale Technologien werden gezielt eingesetzt, um neue Nachwuchskräfte zu gewinnen: 44 Prozent der Betriebe gestalten ihre Ausbildungsplätze digital ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 28. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 29. Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 30. Ihre Meinung zählt: Forschende können künftigen Europäischen Forschungsraum mitgestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit der EU bezeichnet - befassen. Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation: »Wir müssen ...
- Erstellt am 08. August 2025