- 1. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t höhere Übergangsquoten vom Bachelor- ins Masterstudium auf als Männer. Methodische Hinweise Die Zahlen stammen aus der Studienverlaufsstatistik, in der Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatist ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 2. Hohe Abbruchquoten zu Beginn von Studium und Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abbrüche auf dem Bildungsweg: Warum viele Abiturient*innen Studiengänge und Ausbildungen vorzeitig beenden Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium oder eine Ausbildung. ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 3. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 25 Prozent lag. Was diese Abschlussquoten bedeuten Das Statistische Bundesamt berechnete die Quoten erstmals auf Basis der Studienverlaufsstatistik. Sie zeigen, wie viele Studierende ihr Bachelor- ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 4. Studienförderung auf dem Prüfstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen eines Stipendiums auf den Studienverlauf und -erfolg, sondern auch, wie sich die Förderung auf den Übergang in den Arbeitsmarkt auswirkt. Im Zentrum steht die ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 5. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das Ziel, ein detailliertes und repräsentatives Bild der Lebensrealität von Studierenden in Deutschland zu zeichnen. Im Fokus stehen dabei soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, der Studienverlauf, ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 6. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Alter und Studienverlauf Studierende ohne Abitur beginnen ihr Studium im Durchschnitt später als ihre Kommiliton*innen mit schulischer Hochschulzugangsberechtigung. ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 7. Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Zuwachs zum Wintersemester 2024/25 Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland wird im Wintersemester 2024/25 mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreichen. Dies geht ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 8. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 9. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Zahlen stammen aus der Studienverlaufsstatistik für 2023, in der Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatistik anonymisiert zusammengeführt werden können. Mit der Statistik können ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 10. Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neues BAföG-Gesetz soll mehr Flexibilität und höhere Freibeträge bringen Mit dem 29. Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) plant die Bundesregierung umfangreiche Änderungen, ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 11. Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gebunden ist. Damit wird ein höheres Maß an Flexibilität im Studienverlauf ermöglicht. Verlängerung der Wechselfrist für Studienfächer Der Entwurf sieht vor, die Frist zu verlängern, innerhalb ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 12. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Studienverlaufs des Erstsemesterjahrgangs 2016/17 durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ergab, dass 28 Prozent das Hochschulsystem ohne Abschluss verlassen hat. ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 13. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxisbezug, Studienverlauf, Verantwortungsstrukturen oder der Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung. Die letzte Erhebung des Monitor Lehrerbildung fand im Frühjahr 2022 statt. 66 Hochschulen ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 14. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 15. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studiums und des Studienverlaufs der befragten Studierenden, Hochschulzugang, Bildungsherkunft, Zeitbudget, Erwerbstätigkeit, Studienförderung, Einnahmequellen, monatliche Ausgaben, Auslandsmobilität, ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 16. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 17. Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Psychologischen Beratungsstellen ist bekannt, dass die Ungewissheit über die weitere Entwicklung der Pandemie für viele Studierende auch im Hinblick auf ihre Zukunft bereits im Studienverlauf eine zusätzliche ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 18. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -absolventen an Hochschulen in privater Trägerschaft eine Übergangsquote ins Masterstudium von nur 19%. Methodischer Hinweis Die Zahlen stammen aus der Studienverlaufsstatistik, in der Daten der ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 19. Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mehr Zeit für selbstbestimmtes Lernen zur Verfügung stehen, sei es einzeln oder in Gruppen. Um die Eigenständigkeit von Studierenden zu fördern, sollten Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten im Studienverlau ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 20. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... alternden deutschen Gesellschaft.« Zielgerichtete Informationen und Anreize Die Studienergebnisse belegen: Sprachkurse sollten im gesamten Studienverlauf angeboten und aktiv beworben werden. Die Nutzung ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 21. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... liegen Informationen zu den Kernthemen der Untersuchungsreihe vor: Merkmale des Studiums und Studienverlaufs, Hochschulzugang, Zeitbudget, Erwerbstätigkeit, Studienförderung, Einnahmequellen, monatliche ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 22. Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e Verzögerungen im Studienverlauf eingetreten sind, wird für eine entsprechend längere Zeit auch über die Förderungshöchstdauer hinaus geleitstet. Soweit Bundesländer während der Pandemie ein od ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 23. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Statistik für Promovierende, eine Studienverlaufsstatistik und eine Auswertungsdatenbank Hochschulstatistik. Die Arbeit des Ausschusses für die Hochschulstatistik sei daher im Berichtszeitraum vorwiegen ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 24. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bachelorstudiengänge an. Studierende, die sich zunächst aus fachlichem Interesse in einem Studiengang eingeschrieben haben und erst im weiteren Studienverlauf ihr Interesse für den Lehrerberuf entdecken ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 25. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu Berlin, das auf einer Tagung vorgestellt wurde. Auf dieser zweitägigen wissenschaftlichen Abschlusskonferenz in Berlin wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes diskutiert, das den Studienverlauf ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 26. Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... voneinander abweicht. Dabei sind zugleich sowohl positive als auch negative Effekte auf den Erwerb von Fachwissen im Studienverlauf zu beobachten. Erhebliche Schwierigkeiten zeigen Studierende aller untersuchten ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 27. Volkswirtschaftslehre: Monoparadigmatisch, mathematisch, praxisfern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... würde. Im Studienverlauf führt dies in der Eigenbeobachtung der Studierenden zu einer Verhaltensänderung: gemeinwohlorientierte Attribute wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermöge ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 28. Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und des späteren Studienverlaufs bzw. -erfolgs der Studenten. Auch bei einem Studienorts- oder Studiengangswechsel verblieben die Mittel des Hochschulpakts im Bundesland der Hochschule, an der das Studiu ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 29. Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fragen zum Studienverlauf, zur Arbeitsmarktintegration und zum weiteren beruflichen Werdegang. Aufgrund der Vielzahl der befragten Jahrgänge sind auch Vergleiche zwischen verschiedenen Kohorten möglich. ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 30. Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Forscherteam hat nicht-traditionelle Studierende zu verschiedenen Zeitpunkten im Studienverlauf mit anderen Studierendengruppen wie Abiturienten und Abiturientinnen oder Studierenden des Zweiten ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 1
- 2