- 1. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2024 um fünf Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 33.000 Studierende eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 2. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2023 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes etwa 31.400 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert, was einem Anstieg von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 3. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 haben 30.500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 4. Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet erstmals in seiner Geschichte ein rein digitales Stipendienprogramm an. Das neue Programm ermöglicht jungen Menschen ein digitales Masterstudium ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 5. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mehr als drei Millionen Euro unterstützen.« Eines der engagierten Unternehmen für das Stipendienprogramm DAFI ist der Volkswagen Konzern: Zuletzt hatte das Unternehmen 70 jungen Flüchtlingen ein Hochschulstudiu ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 6. Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie den bundesgesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen. Die Vergabe unterscheide sich je nach Art des Stipendiums. Während die Stipendienvergabe für Absolventen einer Berufsausbildung nach dem ...
- Erstellt am 08. Juni 2021
- 7. Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 8. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 9. Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben wieder die Chance auf Stipendien. Vor allem sollten Studierende gute Noten und gesellschaftliches Engagement nachweisen können. Darüber hinaus werden neben diesen Voraussetzungen auch biographische ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 10. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 haben 27.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiat*innen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 11. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab sofort können sich angehende Lehrerinnen und Lehrer für ein Stipendium des Studienkollegs der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Das Förderprogramm richtet ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 12. Stipendien für Geflüchtete
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DBU fördert Weiterqualifikation im Umweltschutz Erstmalig vergibt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Stipendien an Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die nach Deutschland geflüchtet ...
- Erstellt am 25. Mai 2016
- 13. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 14. Studienförderung auf dem Prüfstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien? Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 15. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Ausland und die Stärkung der akademischen Mittlerorganisationen sowie attraktive Stipendienprogramme und Schutzprogramme für bedrohte Studierende, Promovierende und Forschende sind dabei von zentraler ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 16. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kosten in Deutschland und weltweit verursacht werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der DAAD ein Konsolidierungsprogramm aufgelegt, das die Einstellung von 13 Stipendien- und Hochschulinternationalisierungsprogrammen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 17. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung Im Jahr ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 18. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neben finanziellen Hilfen sind auch strukturelle Verbesserungen im Bildungssystem notwendig. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau von Stipendienprogrammen, die gezielt Schüler*innen aus weniger privilegierten ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 19. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Aufnahme eines Studienkredits alle anderen Finanzierungsmöglichkeiten wie Nebenjobs, Stipendien, BAföG oder elterliche Unterstützung zu prüfen. Für diejenigen, die auf einen Studienkredit angewiesen ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 20. CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fünf von sechs Studierenden in Deutschland nutzen weder BAföG noch staatliche Kredite oder Stipendien Für die Finanzierung des Studiums greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 21. Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 22. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 23. Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- ... zu verankern. Außerdem werden Alumni aus dem Hospitationsprogramm für Deutschlehrkräfte und dem Stipendienprogramm für ausgezeichnete Deutschschülerinnen und -schüler vorgestellt weltweit. In di ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 24. Niedersachsen unterstützt Studierende mit einer Million Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs. »Die Stipendien kommen beispielsweise Studierenden, die aus Nichtakademikerfamilien stammen, zugute. Auch junge Menschen aus kinderreichen ...
- Erstellt am 18. Juli 2023
- 25. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... EU-Programm »Horizont Europa« gefördert. Sie helfen exzellenten Forschenden, die nach ihrer Promotion über 7 bis 12 Jahre Erfahrung verfügen, ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Die Stipendien ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 26. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... tätig zu werden. Bislang wurden in zwei Jahren 50 Stipendien vergeben. Beginnend mit dem Wintersemester 2023/2024 werden künftig 40 Stipendien jährlich vergeben. Im Rahmen der Interessengewinnun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 27. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch Stipendien oder Projektstellen, nicht im gleichen Umfang zugenommen hat wie die Anzahl der Studienplätze in den grundständigen Studiengängen«, erklärt der Datenexperte. Eine weitere Erklärun ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 28. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 29. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschlandstipendium oder Stipendien der Begabtenförderwerke (jeweils 1 Prozent). Jedoch greifen Studierende in den letzten Jahren hauptsächlich auf Unterstützung der Eltern, Nebenjobs oder eigene ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 30. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Zeit, Werk- und Stipendienverträge vor. Die Hauptursache für das Entstehen dieser großen Vielfalt ist, dass sich die ausbildungsintegrierende Variante des dualen Studiums, d.h. die Kombination von ...
- Erstellt am 26. November 2022