Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen

Artikel-Bild

Elternkompass bietet Orientierung und unterstützt im Bewerbungsprozess 

Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben begonnen und Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland haben wieder die Chance auf Stipendien. Vor allem sollten Studierende gute Noten und gesellschaftliches Engagement nachweisen können. Darüber hinaus werden neben diesen Voraussetzungen auch biographische Hürden sozialer, kultureller oder finanzieller Art bei der Auswahl beachtet. Vollständige Bewerbungsunterlagen und ein passgenaues, aussagekräftiges Motivationsschreiben sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Stipendienbewerbung. Deutschlandweit können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende nun ihre Bewerbung für eine Förderung einreichen.

Da die Bewerbungsfristen einiger Förderwerke jedoch bereits im Februar oder März enden, sollte man nicht zu lange warten. Denn es ist wichtig die passende Stiftung zu finden und sich umfassend über die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten zu informieren. Zwölf der dreizehn Begabtenförderungswerke sind politisch oder religiös, gewerkschaftlich oder unternehmerisch geprägt. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich frühzeitig mit Ideen und Werten der einzelnen Stiftungen befassen und mit ihren eigenen Vorstellungen vergleichen. Das Besondere an diesen Stipendiengebern ist neben der finanziellen Unterstützung vor allem die ideelle Förderung. Sie ermöglicht Studierenden an Workshops, Seminaren und Kursen teilzunehmen und sich ein starkes Netzwerk für den Berufseinstieg aufzubauen.

Welche weiteren Voraussetzungen für die jeweiligen Stipendien mitgebracht werden müssen und welche biographischen Besonderheiten berücksichtigt werden, weiß das Team vom Elternkompass. Der kostenfreie und unabhängige Beratungsservice ist unter der Telefonnummer 030 278306-777 zu erreichen. Zusätzlich bietet das übersichtliche Infoportal www.elternkompass.info umfangreiche Orientierung im Stipendiendschungel mit Informationen speziell zu Stipendien für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Geflüchtete.

Hintergrund
Der Elternkompass ist ein unabhängiges, kostenfreies Informations- und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Er wird von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken gGmbH und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds gefördert. Das Team vom Elternkompass bietet Orientierung in der deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Möglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsverfahren.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.07.2025

Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die …

07.07.2025

BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT …

05.06.2025

Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien? Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung und Verteilung staatlich geförderter Stipendien an deutschen Hochschulen. Ziel ist …

22.05.2025

Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen Bildung hingewiesen. Nach Einschätzung der HRK hängt die Entscheidung …

.
Oft gelesen...