- 1. Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in großen Unternehmen im Saarland« bietet das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr großen Unternehmen seit 2016 einen finanziellen Anreiz, Beschäftigte gezielt i ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 2. Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ONLINE Schule Saarland am Netz Mit der »ONLINE Schule Saarland« ist jetzt eine neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland am Netz. Alle Schulen im Saarland können ihre Lernmaterialien ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 3. Saarland steigert Bildungsausgaben bundesweit am deutlichsten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die öffentlichen Bildungsausgaben im Saarland betrugen in den öffentlichen Schulen 6.700 Euro pro Schülerin und Schüler gegenüber 6.400 Euro im Jahr 2015. Das ergibt der heute veröffentliche »Bildungsfinanzbericht ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 4. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24. Oktober beginnt mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvereinbarung im Saarland die praktische Umsetzung des DigitalPakts Schule Die Schulträger können ab dem 25. Oktober beim Ministeriu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 5. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so Saarlands Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Sie appelliert an die Unternehmen und die Beschäftigten, durch Weiterbildung und lebenslanges Lernen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 6. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der erste Durchgang der Werkstatt »Schule leiten« wurde im Saarland mit überwältigend positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden abgeschlossen. Dies belegt eine wissenschaftliche Evaluation der Universität ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 7. 7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit unterschiedlicher Themensetzung ausgelobt. Bis zum 11. Mai 2019 können sich alle Weiterbildungseinrichtungen mit Sitz im Saarland für den 7. Saarländischen Weiterbildungspreis bewerben. Dazu der ...
- Erstellt am 07. Februar 2019
- 8. Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erledigt werden könnten, unterscheidet sich deutlich und liegt zwischen 15 Prozent in Berlin und 30 Prozent im Saarland. Dies sei vor allem auf die unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen in den Bundesländern ...
- Erstellt am 03. Oktober 2018
- 9. Saarland: Frauen in Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- ... vorgestellt. Ziel ist es, die unterdurchschnittliche Frauenerwerbstätigenquote im Saarland deutlich zu erhöhen. »Die Verbesserung der Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ein Gebot der wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 10. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... DGB, VSU, die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit. Hintergrund des Aktionsprogramms ist, dass einige Branchen im Saarland schon große Schwierigkeiten bei der Besetzung ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 11. Saarländischer Meisterbonus wird konkret
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kammern besprochen. Rehlinger: »Bis zu 1 Mio. Euro wollen wir im kommenden Jahr in den Aufstiegsbonus stecken. Davon können die im Saarland zu erwartenden 1.000 neuen Meisterinnen und Meister sowie ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 12. Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Damit möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, wurden nun die Richtlinien des 2016 aufgelegten Förderprogramms »Kompetenz ...
- Erstellt am 11. August 2017
- 13. 6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes nicht mehr als einen nachrangigen Platz. Zwar gibt es im Saarland mehr Organisationen und Stiftungen im Bereich der politischen Bildung als in jedem anderen Bundesland, aber es fehlt an ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
- 14. Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf als andere Bundesländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten, unterscheidet sich deutlich und liegt zwischen acht Prozent in Berlin und mehr als 20 Prozent im Saarland. Dies sei vor ...
- Erstellt am 15. Juni 2016
- 15. Saarländischer Landtag will Bildungsfreistellung erweitern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes beabsichtigt eine Novellierung des Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetzes. Folgende Änderungen stehen dabei im Vordergrund: Es soll ein weiterer freistellungsfähiger Themenbereich ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 16. Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Ressortbezeichnungen und Zuständigkeiten sollen aktualisiert werden. Hintergrund Der Landtag des Saarlandes berät zurzeit eine Änderung des Bildungsfreistellungsrechts. Eine Anhörung daz ...
- Erstellt am 29. November 2015
- 17. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+0,4 Prozent) verzeichnen die stärksten Zuwächse. Rückgänge werden besonders im Saarland (-0,9 Prozent), Sachsen-Anhalt und Thüringen (-0,8 Prozent) erwartet. Einflussfaktoren und Risiken für ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 18. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... einen Bruttostundenverdienst von 25,17 Euro - ein Unterschied von 3,49 Euro. QUELLE Saarland Frauen im Saarland verdienten durchschnittlich 21,35 Euro pro Stunde. Männer dagegen erzielten einen Bruttostundenverdienst ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 19. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Studierenden dem Bundesland zu, in dem die Hochschule ihren Sitz hat. Dies führt vor allem in kleineren Bundesländern wie Thüringen, Saarland oder Hamburg zu Verzerrungen. So sind in Thüringen ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 20. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n jeder fünfte Studierende BAföG erhält, sind es in Bundesländern wie Hamburg, Saarland und Thüringen nur rund zehn Prozent. Diese Unterschiede lassen sich laut Müller nicht allein mit der Wirtschaftskra ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 21. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesland planen. Im Saarland liegt dieser Anteil mit nur 44 Prozent deutlich niedriger. Auslandsorientierung 41 Prozent der Studierenden ziehen einen Berufseinstieg im Ausland in Betracht. Dies ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 22. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Sekundarstufe I qualifiziert, das Saarland 88. Bundesweit wurden rund 75 Prozent der neuen Informatiklehrkräfte durch Fortbildungen bereits im Schuldienst befindlicher Lehrkräfte gewonnen. Das restliche ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 23. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit über 25 Prozent sehr hoch. Auch in Nordrhein-Westfalen (13,5 %) und Mecklenburg-Vorpommern (12,2 %) sind die Teilzeitquoten vergleichsweise hoch. Die niedrigste Quote weist dagegen das Saarlan ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 24. Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz aktualisiert Empfehlungen zur MINT-Bildung Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung die Empfehlungen zur MINT-Bildung aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Die ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 25. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frühzeitige Förderung zur Sicherung der Bildungschancen Das Programm »StarS – Stark in die Grundschule starten« erweitert das Bildungsmonitoring mit dem Ziel, ab der ersten Klasse sprachliche und ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 26. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Privatpersonen und Einzelunternehmen sowie sonstige juristische Personen des privaten Rechts. Regionale Unterschiede in der Förderung Die Hochschulen im Saarland zeigten sich auch im Jahr 2023 am ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 27. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Wege in der Lehrkräftebildung: Flexibilität und Diversität im Fokus Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und den Zugang zum Lehrberuf zu erweitern, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) gestern ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 28. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes, betonte die weltweite Anerkennung des deutschen Systems der Berufsbildung, das durch duale und vollzeitschulische Angebote geprägt ist. Sie hob hervor, dass die Anpassung an den Strukturwandel ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 29. Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und im Saarland). In Bayern sowie im Nord-Osten Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg) sind es 54%. Deutschlandweit beträgt der Durchschnitt 57%. Trotz des hohen Bewusstseins ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 30. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Bayern mit 22.000 bzw. 12.000 dual Studierenden. Anders stellt sich die Situation der Länderzahlen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Studierenden dar. Hier hat das Saarland eine Ausnahmestellung ...
- Erstellt am 18. Januar 2024