Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf als andere Bundesländer

IAB

Zur Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Bundesländer vor unterschiedliche Herausforderungen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in einem Beruf arbeiten, in dem mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten bereits heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten, unterscheidet sich deutlich und liegt zwischen acht Prozent in Berlin und mehr als 20 Prozent im Saarland.

Dies sei vor allem auf die Berufsstruktur in den Bundesländern zurückzuführen, die aufgrund der spezifischen Wirtschaftsstrukturen sehr unterschiedlich ist, so die IAB-Forscherinnen Tanja Buch, Katharina Dengler und Britta Matthes. Je größer die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes in einem Bundesland, desto höher ist tendenziell der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die zu mehr als 70 Prozent durch Computer oder computergesteuerte Maschinen übernommen werden könnten. So liegt in Ländern mit überdurchschnittlich vielen Beschäftigten in den Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen der Anteil von Jobs mit hohem Substituierbarkeitspotenzial über dem Bundesdurchschnitt von 15 Prozent: im Saarland bei 20 Prozent, in Thüringen bei 19 Prozent und in Baden-Württemberg bei 17 Prozent.

 Digitalisierung nach BL

In den Dienstleistungsmetropolen Berlin und Hamburg mit einem geringeren Anteil an Beschäftigten in den Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen ist dieses Substituierbarkeitspotenzial mit acht und neun Prozent vergleichsweise niedrig. In diesen Bundesländern arbeiten viele Beschäftigte in Berufen der Unternehmensführung und -organisation bzw. in unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen – in Berufen also, die ein deutlich niedrigeres Substituierbarkeitspotenzial aufweisen als Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufe.

Betrachtet man die Anforderungsniveaus in den Berufsfeldern, zeigt sich: Potenziell besonders stark betroffen sind Beschäftigte in Helferberufen. Weil es insgesamt jedoch deutlich mehr Fachkräfte als Helfer gibt, ist die absolute Zahl der potenziell von der Digitalisierung betroffenen Fachkräfte größer als die Zahl bei den Helfern.

Je nachdem, wie sich Anforderungsniveaus und Berufe in den Ländern verteilen, ist das Substituierbarkeitspotenzial unterschiedlich ausgeprägt. »Jedes Bundesland muss sich demnach damit auseinandersetzen, wo Substituierbarkeitspotenziale vorhanden sind oder in Zukunft entstehen könnten«, schreiben die IAB-Forscherinnen Buch, Dengler und Matthes. Generell könnten jedoch Bildung und Weiterbildung als wichtige Handlungsfelder identifiziert werden. »Lebenslanges Lernen muss sowohl für Arbeitskräfte aller Qualifikationsniveaus als auch für Arbeitgeber zur selbstverständlichen und dauerhaften Investition werden«.

 

 

  LINKS  

 

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.