- 1. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 2. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 3. KMK-Prognose: Kurzfristiger Rückgang der Studienanfängerzahlen – ab 2027 deutlicher Anstieg erwartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 4. Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung und Engagement ein Leben lang – Förderprogramm für ältere Menschen Das Bundesprogramm »BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang« für Menschen ab 60 Jahren ist am 16. September offiziell ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 5. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 6. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wirtschaftsflaute belastet Arbeitsmärkte: Regionale Unterschiede deutlich Die anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung zeigt zunehmend negative Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Deutschland. ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 7. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 8. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Finanzielle Herausforderungen beim DAAD: Konsolidierung und Priorisierung Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die durch gestiegene ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 9. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Inklusionsprojekt an der HAW Hamburg: Bildungsfachkräfte für ein inklusiveres Hochschulumfeld Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) startet zum Wintersemester 2024/25 ein ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 10. Karriereplanung für Postdocs: Neues Mentoring-Programm am LIfBi gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mentoring-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat ein Mentoring-Programm ins Leben gerufen, das sich speziell an Postdocs des ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 11. Evaluierung des Startchancen-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 12. IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2024/2025: Schwache Konjunktur und ihre Folgen Das IAB Nürnberg hat seine aktuelle Prognose veröffentlicht. Sie beschreibt die aktuellen und prognostizierten ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 13. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 14. Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Professor Kai Maaz (DIPF) leitet Forschungsverbund zur Unterstützung des Startchancen-Programms Mit der Auswahl eines interdisziplinären Forschungsverbunds für die wissenschaftliche Begleitung des ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 15. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frühzeitige Förderung zur Sicherung der Bildungschancen Das Programm »StarS – Stark in die Grundschule starten« erweitert das Bildungsmonitoring mit dem Ziel, ab der ersten Klasse sprachliche und ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 16. Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Niedersachsen investiert 14,6 Millionen Euro in die Grundbildung Erwachsener Um die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration von Erwachsenen mit unzureichenden Grundkenntnissen ...
- Erstellt am 30. April 2024
- 17. Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zunehmende Lücke trotz wachsendem Angebot Eine Studie des Digitalverbands Bitkom prognostiziert, dass Deutschland im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen werden, falls nicht umgehend gegensteuernde ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 18. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2024 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gedämpftes Wachstum und steigende Arbeitslosigkeit Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zeigt im Jahr 2024 Anzeichen einer Verlangsamung, was sich deutlich auf die regionalen Arbeitsmärkte ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 19. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Programm im Übergangsbereich zum Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder zum Nachholen eines Schulabschlusses. Im Jahr 2023 verzeichnete Deutschland ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 20. IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet in seiner am Mittwoch veröffentlichten Frühjahrsprognose für 2024 damit, ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 21. Startchancen-Programm: Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der veröffentlichten Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Erreichen der Programmziele ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 22. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder sind sich über »Startchancen«-Programm einig Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen signifikant zu verbessern und somit mehr Chancengleichheit ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 23. Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses Programm ...
- Erstellt am 04. Januar 2024
- 24. »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Verhandlungsgruppe hat sich auf die Bund-Länder-Vereinbarung zum Startchancen-Programm geeinigt Die gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 25. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Zwar steigt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in vielen Bundesländern an, gleichzeitig nimmt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 26. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 27. Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 28. Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Startchancen-Programm soll zum Schuljahr 2024/2025 starten So heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Laut dieser Antwort befinden sich in ...
- Erstellt am 14. August 2023
- 29. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wo Bildungswege und Markt auseinandergehen Software und IT-Infrastrukturen beeinflussen immer stärker, wie wir leben und arbeiten. Die Programmierer*innen dieser Tools tragen daher auch eine hohe ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 30. Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont Europa« trage zur Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 18. Juli 2023