- 1. IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in unterschiedlichem Maße mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigen. 28 Prozent der Unternehmen gelten als etablierte Nachhaltigkeitspraktiker, die bereits seit Jahren gezielt Maßnahmen zur Ressourcenschonung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 2. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Landesregierungen verschrieben. Doch eine aktuelle Studie aus der Bildungs- und Nachhaltigkeitsforschung der Freien Universität Berlin zeigt: Nachhaltigkeit ist in der formalen Struktur des ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 3. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die größten Weiterbildungslücken der PR-Branche In den Bereichen Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation wünschen sich PR-Schaffende am häufigsten Weiterbildungen. Doch bisher gibt es ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 4. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- SYNAPSES zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit berufsvorbereitend und berufsbegleitend unterrichtet werden kann. Forschungspartner aus Deutschland, Griechenland, Irland, Portugal, Belgien, Schweden, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 5. BMBF: Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2023
- (Materialien)
- Eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit fördern Nachhaltigkeit ist sowohl Zukunftsaufgabe als auch Zukunftschance und damit ein wichtiges Leitprinzip für die Förderung von Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 6. Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- (Verschiedenes)
- ... Berichts Der vorliegende Transformationsbericht verfolgt zwei Ziele: Zum einen werden Vorschläge unterbreitet, wie die Berücksichtigung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in allen Transformationsbereichen ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 7. Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsforscherinnen geben mit Sammelband einen Überblick Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren der Begriff der »großen Transformation« ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 8. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zivilgesellschaft und der Politik einig. Konsens bestand auch darin, dass Nachhaltigkeit weit mehr umfasst als Umweltbildung, sondern soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen miteinbezieht ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 9. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bürger*innen auf digitale Nachhaltigkeit. Dabei zeigt sich, dass es den Menschen nicht leichtfällt, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die ökologische Nachhaltigkeit und die zugrundeliegende ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 10. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? Mit dieser Frage müssen sich die Unternehmen befassen – unter anderem weil die Folgen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 11. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Digitalisierte Arbeitswelt«, »Umweltschutz und Nachhaltigkeit«, »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« sowie »Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht« – so ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 12. Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu stärken. »Das Thema Nachhaltigkeit ist, angestoßen durch das Engagement der Jugend, auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda nach oben gerückt. Für eine sachliche Debatte ist es wichtig, ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 13. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- (Materialien)
- ... zu Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch dazu zu befähigen, einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme zu leisten? Das Gutachten gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 14. Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass künftig Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden. Hierfür haben sie neue sogenannte Standardberufsbildpositionen beschlossen. ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 15. Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung (BMBF) neue Modellversuche zur Verbreitung und Verstetigung erfolgreicher, nachhaltigkeitsbezogener Weiterbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals. Erste Projektskizze ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 16. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BIBB) mit rund 6 Millionen Euro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert. Im Forum »Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf« wird das Programm am 7. Juni auf der »Woche ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 17. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereich Nachhaltigkeit, auszubauen. Gerade Kurse zu »KI«, »Cyber-Security« und »Green Skills« stärken die individuelle Arbeitsmarktposition und helfen auch Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben. ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 18. LIfBi-Jahresbericht 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste ...
- Erstellt am 11. August 2025
- 19. Entrepreneurship: Jugendliche setzen auf Selbstverwirklichung und Innovation
- (Verschiedenes)
- Gründungsinteresse als Bildungschance Bei der »Generation Z« fallen oft Begriffe wie »unverbindlich« oder »überfordert«. Doch viele Jugendliche engagieren sich in Nachhaltigkeitsprojekten und übernehmen ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 20. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gemeinwohlorientierte KI-Entwicklung. Politische Prioritäten richten KI-Fortschritte an gesellschaftlichen Zielen aus, etwa im Gesundheitswesen oder bei ökologischer Nachhaltigkeit. Politische Initiativen: ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 21. Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... profitieren alle Hochschultypen in Deutschland. Die Schwerpunkte liegen auf der Internationalisierung sowie der strukturellen Entwicklung in den Bereichen Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit. Die ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 22. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch Modelle wie Tandem-Leadership oder rollenbasierte Teams. Auch eine klare Haltung zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung wird immer wichtiger. Quintessenz der Untersuchung: Nur Unternehmen ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 23. Frauenanteil in DAX-Vorständen: Fortschritte, aber weiterhin große Lücken
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in DAX-Führungsetagen weiter unterrepräsentiert Die aktuelle Auswertung der neuen Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD-Standard zeigt: In den Führungsetagen der DAX-Unternehmen sind Frauen ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 24. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lerninhalte. »Future Skills« wie Medienkompetenz und kreatives Problemlösen folgen. IT-Anwendungen verlieren an Bedeutung, Datenschutz und Nachhaltigkeit bleiben relevant. REGULIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 25. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 26. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- ... Technische Umsetzung im Schulalltag Beitrag zur Schulentwicklung Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit der Konzepte Warum teilnehmen? Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Gewinner-Schulen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 27. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der Legislaturperiode 2025–2029 skizziert. Im Fokus stehen gesellschaftliche Teilhabe, politische Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 28. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- ... profitieren können. Geschlechtergerechte Sozial- und Umweltpolitik Politische Maßnahmen sollten soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Fazit Der Bericht unterstreicht ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 29. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Branchenanforderungen Rechnung. Anpassung an den Wandel der Branche Die Transformation der Versicherungsbranche durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz, neue Arbeitsformen und Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 30. Studie: Reiseverhalten von Studierenden zur Weihnachtszeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Forschenden vor allem mit dem engen Zeitplan der Studierenden zusammenhängt. Mobilität: Schnelligkeit geht vor Nachhaltigkeit Das Auto ist das dominierende Verkehrsmittel: 77,7 Prozent der Befragten ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024