- 1. Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 2. Integration von »New Plan« in »mein NOW«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erweiterung des Portals »mein NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 3. »mein Now« gestartet
- (Kurzmeldungen)
- Das neue Portal »mein NOW« ist online. »mein NOW« ist ein wesentlicher Bestandteil der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS), welche von BMAS und BA initiiert wurde. Das Portal zielt darauf ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 4. »mein Now« kurz vor dem Start
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilt, geht ab 1. Januar 2024 das neue Portal »mein NOW« online. »mein NOW« ist ein wesentlicher Bestandteil der Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 24. Dezember 2023
- 5. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 6. Jeder zweite Top Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 51 Prozent der deutschen Top-Führungskräfte nehmen sich - während und außerhalb ihrer Arbeitszeit zusammengerechnet - höchstens zwei Stunden wöchentlich Zeit, um ihr eigenes Wissen und die Fähigkeiten ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 7. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz in Klassenzimmer und Lehrsaal: WKW-Forschungsprojekt belegt intensive KI-Nutzung im Bildungsbereich Künstliche Intelligenz prägt den Wiener Bildungsalltag zunehmend. Ein Forschungsprojekt ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 8. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 9. Einsamkeit unter jungen Erwachsenen – ein unterschätztes Risiko
- (Verschiedenes)
- Einsamkeit als demokratiepolitische Herausforderung: Junge Menschen zwischen Isolation und Engagement In Deutschland fühlt sich fast jede*r zweite junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren zumindest ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 10. Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
- (Materialien)
- ... wie »Mein Bildungsraum« oder »Mein NOW« sollen Bildungsangebote zentral bündeln, vernetzen und durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) personalisierte Empfehlungen ermöglichen. Diese Plattformen ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 11. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 12. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit dem Programm »Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - Nationale Initiative« stärkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative »Europäische Hochschulen«. Seit Januar 2025 ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 13. Einsamkeit bei jungen Erwachsenen: Ein alarmierendes EU-weites Problem
- (Verschiedenes)
- Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in der EU fühlt sich einsam Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Mehr als die Hälfte der jungen Erwachsenen in der EU fühlt sich zumindest mäßig ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 14. Engagement stärken: Wie Jugendliche sich einbringen können
- (Verschiedenes)
- Mehr Engagement junger Menschen ist möglich - wenn sie sich ernst genommen fühlen Eine Mehrheit der 16- bis 30-Jährigen in Deutschland zeigt Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 15. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 16. Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 17. Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungsansätze Deutschland weist im internationalen Vergleich Schwächen in der Forschung und Entwicklung digitaler Technologien ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 18. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Unterschiedliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz während des Studiums Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium variiert in Deutschland stark zwischen den verschiedenen Fächern. ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 19. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Chancen: Junge Wähler bei der Europawahl Junge Europäer stehen der Europäischen Union (EU) mehrheitlich positiv gegenüber. Doch trotz dieser grundsätzlichen Pro-EU-Haltung sind ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 20. Deutscher Büroalltag: Weniger Papier, mehr Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie belegt signifikante Reduktion des Papierverbrauchs In den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel in den deutschen Unternehmen vollzogen, der zu einer erheblichen Reduzierung des Papierverbrauchs ...
- Erstellt am 10. April 2024
- 21. Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die wachsende Bedeutung sozialer Aspekte im Beruf durch GenAI Eine aktuelle McKinsey-Studie, durchgeführt im Sommer 2023, beleuchtet den Einfluss generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 22. Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie zur Nutzung von Weiterbildungsinformationen und -angeboten am Beispiel von »New Plan« Angesichts der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt reicht eine einmalige Berufsausbildung nicht mehr ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
- 23. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Verfahren ebnet Weg für Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 24. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 25. Umfrage zur KI-Nutzung in Personalabteilungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Große Mehrheit der Personalverantwortlichen hat Bedenken gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz Bei 86% der deutschen Personalverantwortlichen bestehen Bedenken gegenüber dem Einsatz von ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 26. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die größten Weiterbildungslücken der PR-Branche In den Bereichen Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation wünschen sich PR-Schaffende am häufigsten Weiterbildungen. Doch bisher gibt es nur ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 27. Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... technischen Weiterentwicklung und sukzessiven Anbindung von ersten Partnern kontinuierlich erweitert und angepasst werden. Zusammenwirken von NBP und NOW Das Nationale Onlineportal für berufliche ...
- Erstellt am 18. Oktober 2023
- 28. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Patrick Brigger, Schweiz. In Zeiten des Fachkräftemangels heißt die Devise: Talente bewahren und weiterentwickeln. Das ist jedoch einfacher ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 29. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Dafür brauche es »kontinuierliche Ansprechpartner«, die die Jugendlichen in »tragfähigen Beziehungen« begleiten und ihnen Mut machten auf ihrem Weg, sagte Susanne Nowack vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbei ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 30. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie ...
- Erstellt am 13. Januar 2023