- 1. Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese Maßnahmen zeigen eine stärkere Regulierung und teilweise Ausweitung des Anspruchs. Nachfrage und Nutzungstrends Die Nachfrage nach Bildungsurlaub ist seit 2010 um 125 Prozent gestiegen, mi ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 2. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 3. Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 4. Europass Mobilitätsnachweis jetzt weltweit nutzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Internationalisierung des Nachweises auf einen Blick Ab sofort ist der »Europass Mobilitätsnachweis« nicht länger auf Europa beschränkt, sondern kann für weltweite Auslandsaufenthalte ausgestellt ...
- Erstellt am 05. August 2025
- 5. Erwerbstätigkeit im Juni 2025: Nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen damit saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 6. Frühe Bildung: Soziale Kompetenzen oft vernachlässigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig Beachtung. ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 7. Viele junge Menschen werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gruppen – etwa Menschen mit Behinderung, solche mit Migrationsgeschichte oder aus einkommensschwachen Familien – sind davon betroffen. Diskriminierungserfahrungen wirken sich nach Einschätzung von DJI-Expert*innen ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 8. Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... individuelle Erwerbsbiografien als auch institutionelle Rahmenbedingungen nachvollziehen. Zugang zu den Forschungsdaten Die für wissenschaftliche Analysen aufbereiteten Daten stehen kostenfrei als ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 9. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zwei Drittel internationaler Studierender bleiben nach Abschluss in Deutschland Eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt: Rund zwei Drittel der internationalen ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 10. Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer ...
- Erstellt am 16. Juli 2025
- 11. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Überblick und Analyse Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 12. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 13. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin erkennbar. ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 14. Erwerbstätigkeit im Mai 2025: Weitere Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nahezu unverändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Saisonbereinigt ergab sich gegenüber dem Vormonat lediglich ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 15. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 16. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- ... die Qualität des Unterrichts und das Wohlbefinden aller Beteiligten nachhaltig zu sichern. VERWEISE MATERIALIEN: »Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025« ... vgl. MATERIALIEN ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 17. Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nachzuweisen. Sie reagieren auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und fördern lebenslanges Lernen. Was sind Microcredentials und Badges? Microcredentials sind digitale Nachweise für kurze, spezialisierte ...
- Erstellt am 19. Juni 2025
- 18. Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut Statistischem ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 19. GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortschritte bei der Messung von GenAI-Auswirkungen Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ihren globalen Index zu Auswirkungen von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 20. Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal? Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 21. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach. Davon haben bereits drei Prozent beziehungsweise 300.000 Personen ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 22. 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... Dennoch bleibt festzuhalten, dass fast die Hälfte der Anspruchsberechtigten weiterhin kein Angebot erhält. Unterschiede nach Betriebsgröße und Branche Die Daten verdeutlichen, dass vor allem mittlere ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 23. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nd zu übersetzen, ohne größere Verwerfungen in bestimmten Berufsgruppen zu verursachen. Produktivitätssprung und Unsicherheit Laut der Umfrage erwarten die Unternehmen in den nächsten fünf Jah ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 24. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenig Dynamik bei KI-Stellenangeboten Obwohl Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie gilt und das Potenzial hat, den Arbeitsmarkt grundlegend zu verändern, bleibt die Nachfrage nach spezialisierten ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 25. Politische Bildungsträger schlagen Alarm: Finanzierungsengpässe gefährden Bildungsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Sommermonate bereits abgesagt werden mussten. Die Finanzierungslücke, die sich über mehrere Monate erstrecke, lasse sich kaum noch durch Rücklagen oder Eigenmittel schließen, da diese nac ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 26. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin erkennbar. ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 27. Frauenanteil in DAX-Vorständen: Fortschritte, aber weiterhin große Lücken
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in DAX-Führungsetagen weiter unterrepräsentiert Die aktuelle Auswertung der neuen Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD-Standard zeigt: In den Führungsetagen der DAX-Unternehmen sind Frauen ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 28. Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
- (Materialien)
- Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 29. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse wird anerkannt Das Hochschulmanagement in Deutschland misst wissenschaftlichen Erkenntnissen eine hohe Bedeutung für die eigene Arbeit bei. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 30. Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu verdoppelt: 2010 rechnete weniger als jeder zweite Betrieb ...
- Erstellt am 07. Mai 2025