- 1. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind beispielsweise bereits seit Jahren Fachkräfteengpässe auszumachen. »Berufe in Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie unterliegen einem enormen Wandel und damit ändern sich auch ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 2. Neues Netzwerk für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hinzu kämen der wachsende Einfluss von Fehlinformationen, gesellschaftliche Polarisierung und ein steigender Bedarf an vertrauenswürdiger Kommunikation. Das Netzwerk verstehe sich daher als strukturierter ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 3. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dennoch, dass mehr von der Wissenschaftskommunikation gefordert werden könne, um die Qualität der Kommunikation zu verbessern. Für eine hohe Qualität der Wissenschaftskommunikation brauche es zudem ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 4. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nur vereinzelt dementsprechende Angebote von Unternehmen. Dabei gehören Daten-Know-how und Nachhaltigkeitskommunikation für die Kommunikationsprofis zu den Top-Kompetenzen der Zukunft. Zu diesem Ergebnis ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 5. Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterschied von Kommunikationen, die plural (Wissenschaft) und inkonsistent (Politik) abliefen. Eine aktuelle Studie des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) rekonstruiert die Wissenschaftskommunikation ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 6. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 7. Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Bereitschaft Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails, digitaler Plattformen ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 8. Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der nächsten Karrierestufe sein. Weiterhin soll sich das Angebot an Mitarbeiter*innen der Kommunikationsabteilungen in Forschungseinrichtungen und Hochschulen richten. Das Angebot stärkt all jen ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 9. Wissenschaftskommunikation im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... finanziert werden solle. Wissenschaftskommunikation sei lange Zeit institutionelle Kommunikation gewesen, vorrangig mit dem Ziel, die eigenen Leistungen darzustellen, zu zeigen, was man im Wettbewerb ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 10. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die Kommunikation über Wissenschaft und ihre Entwicklungen einbezogen werden. Es sollen mehr als bisher diejenigen Menschen erreicht werden, die sich nicht ständig und unmittelbar mit Wissenschaft ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 11. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »The Circle« im eigenen Büro Durch elektronische Kommunikation fallen in Unternehmen immer mehr Daten an, die Interaktionen unter Beschäftigten dokumentieren. Technisch ist es für Arbeitgeber ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 12. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... legen Arbeitgeber bei der Auswahl geeigneter Kandidaten Wert? kursfinder.de hat die 10 gesuchtesten Soft Skills von Führungskräften aus 200 Stellenanzeigen ausgewertet: In jeder zweiten wird Kommunikationsstärke ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 13. Fünf Tipps für eine gewinnende Kommunikation im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Die modernen Kommunikationsmedien haben unser Kommunikationsverhalten verändert. Sie verleiten uns zudem dazu, mit ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 14. 2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zuwächse. Dagegen mussten die Bereiche Information und Kommunikation sowie Handel, Verkehr und Gastgewerbe Rückgänge verbuchen. Unternehmensdienstleister kamen auf ein Minus von 56.000 Beschäftigten ...
- Erstellt am 15. August 2025
- 15. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... zu gestalten, orientieren sich viele Unternehmen an einem einfachen Prinzip aus der Kommunikationslehre: dem sogenannten AIDA-Modell. Es beschreibt vier Phasen, die Menschen durchlaufen, bevor sie sich ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 16. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften Die Initiative »Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen« verfolgt das Ziel, engagierte Lehrkräfte gezielt auf die Übernahme ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 17. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Besonders hoch ist die Abwanderungsbereitschaft in Branchen wie Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie unternehmensnahe Dienstleistungen. Hier denken 30 bis 39 ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 18. Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Risiko für Cyberattacken steigt weiter Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, schätzen deutsche Unternehmen aktuell so hoch ein wie nie zuvor. Laut der neuen EY-Datenklaustudie 2025 bewerten ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 19. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr rangiert. Besonders stark zeigen sich die prozentualen Rückgänge bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, im Gastgewerbe, gefolgt von Handel sowie Information und Kommunikation. Absolut ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 20. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie dienen als interaktive Lernpartner, die es ermöglichen, digitale Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten praxisnah zu trainieren. Insbesondere im Bereich Digital Learning und digitaler Kollaboration ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 21. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- ... und fordern mehr Aufklärung zu psychischer Gesundheit in Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten. Empfehlungen: Kommunikation, Aufklärung und Schutz im Netz Die Forschenden betonen, das ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 22. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Transfermanagerinnen lag dieser Anteil jedoch nur bei rund einem Viertel. Fehlende Kanäle und praxisferne Kommunikation als Hauptproblem Trotz dieser Wertschätzung gelangen wissenschaftliche ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 23. Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln
- (Verschiedenes)
- ... sie kann aber weiter schwinden, wenn keine gezielten Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Wie können abgekoppelte Gruppen wieder erreicht werden? Die Studie empfiehlt, Kommunikationsstrategien gezielt ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 24. Wissenschaftsrat fordert Anpassung des Wissenschaftssystems an neue Sicherheitsanforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sei eine offene, transparente Kommunikation und die Einbindung der Zivilgesellschaft in den Wissenstransfer nötig. Gleichzeitig gelte es, Wissenschaftseinrichtungen gegen populistische Angriffe und ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 25. 1. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent) zu verzeichnen. Dagegen sank im Bereich Information und Kommunikation die Zahl der Erwerbstätigen weiter um 7.000 Personen (-0,4 Prozent). Hier war im 3. Quartal 2024 der seit dem 4. Quartal ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 26. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitautor der Studie, betont, dass digitale Kommunikation soziale Bedürfnisse nicht vollständig ersetzen könne. Die Nutzung digitaler Kanäle könne zwar das Gefühl der Zugehörigkeit stärken, aber ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 27. Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Führungskräfte werden offener für Homeoffice Die Skepsis unter Führungskräften gegenüber mobilem Arbeiten nimmt weiter ab. Nur noch 24 Prozent befürchten erhebliche Kommunikationsprobleme du ...
- Erstellt am 04. Mai 2025
- 28. BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Gastgewerbe sowie bei Banken, Finanzen und Versicherungen, gefolgt von Information und Kommunikation und dem Handel. Absolut betrachtet sind die größten Rückgänge bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 29. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- ... verstärkt das Misstrauen in die Leistungsfähigkeit des Sozialstaats und die Demokratie insgesamt. Forderungen nach Reformen und mehr Beteiligung Die Studienautor*innen empfehlen, die politische Kommunikatio ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 30. Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... versorgt seien, hätten auch dort noch 9 Prozent beziehungsweise 13 Prozent keinen Internetzugang genutzt. Zur Methodik Die Ergebnisse basieren auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie ...
- Erstellt am 10. April 2025