- 1. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 2. Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über 100 Millionen Euro und veröffentlicht zweite Förderrichtlinie Gerade die Fahrzeugindustrie als einer der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland durchläuft einen tiefgreifenden Strukturwande ...
- Erstellt am 10. August 2021
- 3. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 4. Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Metallindustrie, der Maschinenbau, das Gastgewerbe, der Fahrzeugbau mit Zulieferern sowie die Elektrobranche sind die Wirtschaftszweige mit dem größten Anteil an Kurzarbeitern. Das ergibt sich aus ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 5. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist am Verbundprojekt auch Prof. Oliver Thomas vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück beteiligt, zudem gibt es eine Kooperation mit zwei industriellen Partnern. ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 6. Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Industrie 4.0. Forschende der Universität Ulm aus Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie Psychologie entwickeln die mitarbeiter- und unternehmensspezifische Plattform gemeinsam mit Praxispartnern ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 7. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie technische und strategische Herausforderungen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 8. Weiterbildung für die Industrie 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000 ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 9. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 10. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung sowie neue Ansätze der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik verändern die Produktion und das Verhältnis von Menschen und Maschinen. Das Schlagwort dafür ist Industrie ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 11. Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis 2018 gehen 87 Prozent der Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von einer neuen Wettbewerbslage als Folge der »Digitalen Revolution« aus. Angesichts dieser rasanten Entwicklung ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 12. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das fehlende Wissen der Führungskräfte ist das größte Hindernis bei der digitalen Transformation der deutschen Industrie. Drei von vier Unternehmen beklagen das mangelnde Digital-Know-how ihrer ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 13. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2.500 Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz befragt. »Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Ein gelungener Übergang in Richtung Industrie 4.0 und Internet ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 14. VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Deutschland. Damit ließe sich Industrie 4.0 nachhaltig umsetzen. Allein im Schulbildungswesen rechnet Appel mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von rund zwei Milliarden Euro jährlich. D ...
- Erstellt am 25. April 2016
- 15. Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ-Forscher Prof. Gerhard Bosch zur beruflichen Ausbildung Die vierte industrielle Revolution wird Wirtschaft und Arbeit in Deutschland tiefgreifend verändern. Die Datenvernetzung über das Internet ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 16. IG Metall zur tariflichen Bildungsteilzeit in der Metallindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsvereinbarung für die Weiterbildung abschließen Nach den neuen Bildungs- und Qualifizierungstarifen können sich IG Metall-Mitglieder in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 17. Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Industrie 4.0 findet eine intelligente Vernetzung der Produktion statt, in der alle Elemente der Wertschöpfungskette durch Sensortechnik und eine Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zuverlässig ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 18. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- 57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 19. Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (unter 50 Mitarbeitende) sind es nur 41 Prozent. Branchenunterschiede zeigen sich deutlich: Im Handel sind nur 35 Prozent der Firmen dabei, im Dienstleistungsbereich 64 Prozent und in der Industrie 69 ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/25: Anstieg zum fünften Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hinweise, dass die Beschäftigung nach einer ruhigeren Phase wieder an Fahrt gewinnen könnte. Unter Druck bleibe vor allem die Industrie. Europäische Arbeitsmärkte stagnieren weiterhin Im Gegensatz ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 21. 2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t Rückgänge in Industrie und Bau aus Während die Beschäftigung im Dienstleistungsbereich um 178.000 Personen zunahm, sank sie in anderen Wirtschaftssektoren um insgesamt 168.000. Besonders posit ...
- Erstellt am 15. August 2025
- 22. Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Gutachtens ist die Industriepolitik. Nach Ansicht der Expert*innen sollte eine gute Industriepolitik vor allem unternehmerisches Handeln fördern. Dies gelinge, indem die Gründung und das Wachstum ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 23. IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... drei Finalisten. Diese präsentieren ihre Bildungsprojekte am 18. Mai 2026 in Berlin im Rahmen eines Kurzfilms, produziert von der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Die eigentliche Preisvergabe ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 24. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Wirtschaft: Trotz starker Forschung ist die Einführung von KI in der Industrie fragmentiert und verläuft langsamer als in anderen europäischen Spitzenländern. Fachkräftemangel: Die Nachfrage ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 25. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 26. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grenzen zu verschieben, Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten sowie Europas globalen Vorsprung zu sichern. Im Fokus stehen digitale Innovation, künstliche Intelligenz, Klima, Sicherheit und Industrie. ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 27. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (73,7 %) und in der Automobilbranche (70,4 %). In der Chemischen Industrie und im Maschinenbau setzt etwa jedes zweite Unternehmen KI ein. Zurückhaltender sind Gastronomie (31,3 %), Nahrungsmittel- ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 28. 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... nur 36 Prozent erreichte. Besonders häufig profitieren Beschäftigte im öffentlichen Dienst und in der Industrie von einem BEM-Angebot. Im Handwerk und im Dienstleistungsbereich ist das Angebot deutlich ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 29. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsplätzen durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Besonders in der Industrie wird ein durch KI beschleunigter Strukturwandel erwartet. Nur 5,2 Prozent der befragten Unternehmen ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 30. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sektoren wie Industrie und Bau Arbeitsplätze verloren. Arbeitszeiten: Teilzeitkräfte arbeiten mehr Auffällig ist nicht nur der Anstieg der Teilzeitquote, sondern auch die Zunahme der durchschnittlichen ...
- Erstellt am 04. Juni 2025