- 1. IKT
- (Standard)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) IKT wie Internet und Mobilfunk erleichtern die Kommunikation im Alltag, machen Wissen zugänglich, eröffnen neue Austauschmöglichkeiten, ermöglichen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 2. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 3. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V. ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 4. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorinEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Organisationen und Berater die Erfahrung: Konflikte können auch online ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 5. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeiten am Wochenende ist in Deutschland weit verbreitet: Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden (BiB) auf Basis des Sozio-oekonomisches Panels ermittelt hat, arbeiten etwa 58 ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 6. Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... EU-Durchschnitts ein. Fokus auf IKT-Weiterbildung Vier von zehn (43%) mittelgroße Unternehmen beschäftigen Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – unter den kleinen Unternehmen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 7. IKT-Sicherheit in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jedes achte Unternehmen von IKT-Sicherheitsvorfällen betroffen Im Jahr 2019 nutzten 93% der EU-Unternehmen mit 10 oder mehr Beschäftigten mindestens eine IKT-Sicherheitsmaßnahme, -Kontrolle oder ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 8. Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... spezifisches IKT-Fachwissen extern einkaufen und beispielsweise mit jungen innovativen Start-ups im IKT-Bereich zusammenarbeiten. Im Hinblick auf die IKT-Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zeigen sich dagegen ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 9. Fachkräfte in Schulen sehen sich häufig mit Konflikten konfrontiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsergebnisse auf der Fachtagung »Professionen in Schule – zwischen Kooperation und Konflikt« vorgestellt In den Städten – und hier insbesondere in den Großstädten – wächst die kulturelle, ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 10. Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Professoren der Hochschule Fresenius stellen Lösungsansätze vor, wie sich Konflikte im Job vermeiden lassen Konfliktkosten - ein Begriff, der sich aus gleich zwei unerfreulichen Wörtern zusammensetzt. ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 11. Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- (Verschiedenes)
- Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 12. Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich aber, dass IKT-Inhalte auch bei geringqualifizierten Weiterbildungsteilnehmern eine wichtige Rolle spielen. Ältere Personen bilden sich hauptsächlich im Bereich von grundlegenden IT-Anwendungen ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 13. Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
- (Personalführung/Personalwesen)
- Häufigste Konfliktquelle ist misslungene Kommunikation Konflikte am Arbeitsplatz, die zwischen Kollegen, Führungskräften oder im Unternehmensumfeld stattfinden, werden von vielen Arbeitnehmern als ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 14. Konfliktlotsen im Betrieb
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Im Betriebsalltag entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern und Bereichen. Diese führen meist zu einer Leistungsminderung. ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 15. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- Junge Menschen informieren sich vor allem online Die repräsentative Studie »How to Sell Democracy Online (Fast)«, durchgeführt von Das Progressive Zentrum in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 16. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 17. Vielfaltsbarometer 2025 - Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Gesellschaftliche Polarisierung wächst: Neue Studie zur Vielfalt Die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland wird laut aktuellem Vielfaltsbarometer 2025 der Robert Bosch Stiftung weniger positiv ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 18. BGH: Fehlende Zulassung macht Online-Kursvertrag ungültig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BGH-Urteil zum FernUSG: Schutz nicht nur für Verbraucher, auch für Unternehmer Der Bundesgerichtshof hat am 12. Juni 2025 in der Rechtssache III ZR 109/24 entschieden, dass ein Fernunterrichtsvertrag ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 19. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche Staatsangehörigkeit. Das sind 15 Prozent aller ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 20. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Untersuchung ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 21. Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
- (Materialien)
- Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT Das Deutsche Schulbarometer 2025 zeigt: Repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung wirft erstmals Schlaglicht auf KI im Klassenzimmer: Lehrkräfte ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 22. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 23. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 24. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regierungspläne würden Arbeitstage von über 12 Stunden erlauben – negative Folgen für Gesundheit und Vereinbarkeit Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu lockern und künftig eine wöchentliche ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 25. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- Jugendliche in der Krise: Wie Gewaltbilder und Politik die Psyche belasten Eine aktuelle, bundesweite Umfrage des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Regensburg ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 26. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitrechte im Betrieb: Zwischen Entlastung und neuen Herausforderungen In deutschen Unternehmen nehmen Beschäftigte zunehmend Auszeiten – etwa für die Kinderbetreuung oder zur Reduzierung der Arbeitszeit. ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 27. Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln
- (Verschiedenes)
- Abgekoppelt oder angebunden? Neue Studie zur politischen Öffentlichkeit Eine aktuelle Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zeigt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 29. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 30. Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- Mit 12 Prozent ist der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen am größten. Digital ausgeschlossen: Millionen Menschen in Deutschland weiterhin ...
- Erstellt am 10. April 2025