- 1. Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) unterzeichnet. Darin erklären der Bund und die sieben Länder, den Kurs des DFKI als Mittler zwischen Grundlagenforschung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 2. Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 3. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... KI in der Bildung« untersuchten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut insgesamt 207 Anwendungen. Davon gehören 158 zur Kategorie generative KI. Diese ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 4. InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grundschule ist darüber hinaus offizieller Kooperationspartner des Grundschulverband e. V. und wird vom Forschungszentrum »IDeA« (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) unterstützt ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 5. Sozialpolitikforschung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DIFIS), getragen vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und dem SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen, setzt sich für die ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 6. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu verstehen. Hintergrund Die Verfasser der Studie sind Jan Kalenda, Jitka Vaculíková und Ilona Kočvarová. Sie arbeiten am Forschungszentrum der Fakultät für Geisteswissenschaften der Tomas-Bata-Universität ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 7. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten wird jährlich vom IAB gemeinsam mit dem Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 8. Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sagt Prof. Dr. Thomas Heinze. Das Dokumentationsprojekt führt er gemeinsam mit Dr. Dirk Tunger vom Forschungszentrum Jülich und seinem Doktoranden Tobias Grabosch vom DFG-Graduiertenkolleg 2696 durch. ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 9. KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch spezielle Förderprogramme und KI-Servicezentren vorgesehen. Ein wesentlicher Bestandteil in diesem Kontext ist der Supercomputer »Jupiter« am Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen, de ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 10. Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- (Verschiedenes)
- ... für Medien- und Kompetenzforschung und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) unter enger Beteiligung von Experten aus Schule und Wissenschaft. Die Autoren des Leitfaden ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 11. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start für die Campusschulen in Frankfurt am Main Mit einer Kick-off-Veranstaltung geht das Programm der Frankfurter Campusschulen heute offiziell an den Start. Ziel ist es, Schulpraxis, Bildungsforschung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 12. Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das IAB in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch Institut (RKI), dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sowie dem Forschungszentrum des Bundesamtes ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 13. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und de ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 14. mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- (Materialien)
- ... Qualitäts-Checks und ein Fazit runden das Dossier ab. Das Projekt und die Beteiligten bei INVITE-Meta Das mmb Institut und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) führ ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 15. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kumulierter Datensatz zur 10. bis 21. Sozialerhebung veröffentlicht Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use File und als Campus Use ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 16. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Forschungszentrum Mittelstand der Universität Trier. »Unsere Studie zeigt aber, dass der Grad der Digitalisierung in den Unternehmungen ihre Effektivität steigern oder behindern kann.« Programme ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 17. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sie ist zudem im vom DIPF koordinierten interdisziplinären Forschungszentrum »Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk« (IDeA) angesiedelt, zu dessen Gründungsinstitutionen auch ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 18. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Universität Rostock, für Hessen die Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen, für Nordrhein-Westfalen die ZENIT GmbH, für Rheinland-Pfalz und Saarland die Deutsche Forschungszentr ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 19. Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie »Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2« veröffentlicht Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 20. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) baut mit BMBF-Finanzierung seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine »Konrad ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 21. Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu bewerten und anzuwenden. Hintergrund Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 22. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... RUB sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Bochumer Institut Technologie, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel und die Deutsche Edelstahlwerke Karrierewerkstatt. Flexibel ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 23. Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- (Frauenkarrieren)
- ... und Berufsforschung (IAB), dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 24. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 25. UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Den Aufbau übernimmt das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE gemeinsam mit dem SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Das Ministerium stellt dafür ...
- Erstellt am 03. Februar 2021
- 26. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzen von Achtklässlern. Die wissenschaftliche Leitung für Deutschland und die Leitung des nationalen Forschungszentrums liegen wie schon zuvor bei Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 27. Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der IAB-Studie ist die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Die Befragung wird gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration ...
- Erstellt am 05. Februar 2020
- 28. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist am Verbundprojekt auch Prof. Oliver Thomas vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück beteiligt, zudem gibt es eine Kooperation mit zwei industriellen Partnern. ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 29. Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), der Technischen Universität Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. In der interdisziplinäre ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 30. Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?«, so lautete der Titel einer Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen in Frankfurt am Main, die soeben zu Ende gegangen ist. ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 1
- 2