- 1. Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel des Paktes ist es, das gemeinsame Engagement für die berufliche Weiterbildung zu intensivieren und mit konkreten Maßnahmen und Projekten die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung bayerischer ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 2. Werte und Selbstfindung: Identifizieren sich Führungskräfte mit ihrem Job?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... s an der Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern relativiert. Auffällig ist, dass die Aus- und Weiterbildungsbereitschaft in Österreich mit 23 % deutlich ausgeprägter ist als in Deutschla ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 3. So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die eigene Unsicherheit in Bezug auf digitale Wissensvermittlung stellen eine Hürde dar. COVID-19 fördert teils die Weiterbildungsbereitschaft Dem Appetit auf Wissen hat COVID-19 nichts anhaben ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 4. Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von August 2016 bis Juli 2017 haben rund 64.300 Menschen eine abschlussorientierte Förderung der beruflichen Weiterbildung begonnen. Von August 2017 bis Juli 2018 gab es rund 62.000 Eintritte in eine ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 5. Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Weiterbildungsbereitschaft, -beteiligung, -erfolgen und -hemmnissen nicht formal Qualifizierter berücksichtigt. Der Sammelband ist erschienen in der Reihe »Wirtschaft und Bildung« und kann unter https://www.f-bb.de/informationen/publikationen/bildungsinnovationen-fuer-nicht-formal-qualifizierte/ ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 6. Kultur und Bildung gehören zusammen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde analysiert, welcher Weiterbildungsbedarf besteht, wie die Weiterbildungsbereitschaft gestärkt werden kann und welche gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für mehr Weiterbildung geschaffen ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 7. Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsaktivitäten mindestens manchmal in digital gestützter Form. Die Erkenntnisse über Teilnahmequoten und Weiterbildungsbereitschaft sind die zentrale Arbeitsgrundlage für die Erforschung vo ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 8. Bildung per Webcast
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schaffen. Sie können helfen, die Weiterbildungsbereitschaft von Unternehmen und Mitarbeitern zu erhöhen«. Die von DEKRA Media entwickelten Webcasts sind zwölf- bis fünfzehnminütige Lernreportagen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 9. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Überblick über die Weiterbildungsaktivitäten der hessischen Betriebe. Befragt wurden 1.000 Arbeitgeber. Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: Die Weiterbildungsbereitschaft der hessischen Betrieb ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 10. Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitgeber an einem reibungslosen Ablauf«, so der Minister. »Mit dem Gesetz wollen wir die Weiterbildungsbereitschaft der Beschäftigten in Baden-Württemberg erhöhen und fördern«, erläuterte Schmid. ...
- Erstellt am 12. März 2015
- 11. Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufgaben und mehr Verantwortung im Job übernehmen«, so Ingo Karsten, Geschäftsführer des ILS. Trotzdem scheinen die große Weiterbildungsbereitschaft der Frauen und ihr Streben nach neuen beruflichen ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...