Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 481. Weiterbildungsmarketing: Durch digitale Kanäle Seminarteilnehmer gewinnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Weiterbildungsanbieter in Europa und den USA setzen auf digitale Kanäle, wenn es darum geht, Kursteilnehmer für sich zu gewinnen. ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 482. WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der höchsten Quote an beruflichen Fort- und Weiterbildungsteilnehmern. Das ergab eine Analyse des größten privaten Bildungsträgers Deutschlands, der WBS Gruppe. Für die Untersuchung wertete die ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 483. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist die Weiterbildung. Das ergab die aktuelle Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«. Die jährliche Umfrage unter 300 Personalverantwortlichen führte Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 484. Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur musikalischen Fort- und Weiterbildung. Jährlich weit über 2.000 Kurse bieten dabei für jeden, vom Musikamateur bis zum Profi, das passende Angebot. Entstanden ist das deutschlandweit einzigartige ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 485. Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulungsdauer und Weiterbildungsausausgaben sind rückläufig Der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen ist in Österreich mit 88,1% weiterhin sehr hoch. Das zeigt eine in Österreich ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 486. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befragte. Laut 88 Prozent der Personalentscheider ist eine Weiterbildung der Schlüssel für den beruflichen Aufstieg und Wegbereiter für mehr Verantwortung und größere Aufgabenbereiche. Für 80 Prozen ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 487. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 564 HR-Mitarbeitern aus Europa und den USA Welche Rolle nimmt Weiterbildung in Unternehmen ein? Investieren Firmen angesichts der Digitalisierung zunehmend in die ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 488. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 1483 Weiterbildungsinteressierten in Europa und den USA: Jeder Dritte wertet mit der Teilnahme an Seminaren das Selbstbewusstsein auf Das Zeitalter des lebenslangen ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 489. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 490. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 491. Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet - herausragende Projekte der Weiterbildung gesucht »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« - unter diesem ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 492. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 493. Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- ... Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 494. Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz verändern Arbeit Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des Bundesinstitut ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 495. DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufruf zur Beteiligung (Call for Papers) für die DGWF-Jahrestagung 2018 an der Technischen Hochschule Köln (05.-07. September 2018) zum Thema »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 496. Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Trendmonitor Weiterbildung: Hohes Potenzial für Hochschulen als Anbieter von Weiterbildung Hochschulen werden als Anbieter von betrieblicher Weiterbildung immer attraktiver. Das ist die Kernaussage ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 497. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 498. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eher positiven Einschätzung der Aussagen zur Arbeitsmarkt und Europapolitik, vermisst aber deutliche Konkretisierungen im Bereich der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Vor allem ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 499. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Blick in die Zukunft der technologieorientierten Weiterbildung 2026 Viele Menschen träumen davon, in die Zukunft blicken zu können. In allen Bereichen der Wirtschaft – insbesondere aber bei ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 500. Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet Unter dem Motto »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« ist der Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes ...
- Erstellt am 16. Januar 2018