Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert

verdi2

Die Zukunft der Arbeit wurde Ende November 2016 von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles im Rahmen des Projekts »Arbeiten 4.0« angesichts der zunehmenden Digitalisierung als Schwerpunktthema der nächsten Jahre definiert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Qualifizierung der Arbeitnehmer, die die Ministerin mit einer Weiterbildungsoffensive auf den »Jahrhundert-Fortschritt« in der Arbeitswelt forcieren will.

Nach verschiedenen Presseberichten hat nun der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske diese Forderung aufgenommen und neue Instrumente zur Stärkung der Weiterbildung gefordert. Neben einer geförderten Bildungsteilzeit tritt er für Weiterbildungsfonds ein, wie sie bereits in anderen Ländern existieren und verweist beispielhaft auf Frankreich. Dort müssten Unternehmen schon jetzt »1,6 Prozent der Bruttlohnsumme für Weiterbildungsmaßnahmen aufwenden«, erläuterte Bsirske.

Weiterbildung sei im Hinblick auf die Digitalisierung von besonderer Bedeutung und müsse auf der Tagesordnung »ganz oben« stehen, begründete der Verdi-Vorsitzende gegenüber der dpa seine Forderung, Unternehmen zu Investitionen in die Weiterbildung zu verpflichten.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

07.04.2025

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …

.
Oft gelesen...