- 1. Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehen. Das bis 2020 laufende Förderprogramm entstand aus dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 und ist mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit verbunden, die vom BMAS initiiert und von den Sozialpartnern ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 2. BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales »Wertewelten Arbeiten 4.0« gibt Einblicke in die Anforderungen und Wünsche Erwerbstätiger an die Arbeitswelt der Zukunft. Welcher ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 3. Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 4. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, hat in der vergangenen Woche die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft eröffnet. Gemeinsam mit dem zuständigen Staatssekretär, Björn Böhning, ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 5. BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Kongress 2018 betont Bedeutung der beruflichen Bildung: »Berufsbildung muss Taktgeber für Arbeitswelt der Zukunft sein!« »Die berufliche Bildung muss zum Taktgeber für die Arbeitswelt der Zukunft ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 6. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine neue Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung. Den stärksten Zuwachs gab es in den letzten Jahren bei Vereinbarungen zum Schutz vor psychischen Belastungen. Was bedeutet Arbeiten 4.0 im betrieblichen ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 7. Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit und Soziales unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit im Rahmen des Dialogs zu Arbeiten 4.0. Anwendungsfelder intelligenter Technik in der Pflege Die Publikation analysiert ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 8. BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Staatssekretär Thorben Albrecht zu den am 3. Januar 2018 veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für Dezember 2017 Der Arbeitsmarkt bleibt nach einem starken Jahr 2017 dynamisch. Mit 44,3 Millionen ist ...
- Erstellt am 04. Januar 2018
- 9. WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bestehender Aus- und Weiterbildungsstrukturen. Hintergrund Die Werkhefte begleiteten den Dialogprozess Arbeiten 4.0, boten Einblick in die Diskurslage zu den Schwerpunktthemen der jeweiligen Ausgaben ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 10. Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Studien seien vielfältige Ergebnisse erzielt worden, die im »Weißbuch Arbeiten 4.0« festgehalten seien, sagte ein Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Weiterbildungen ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 11. G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- G20-Arbeits- und Beschäftigungsminister verabschieden gemeinsame Erklärung zu beschäftigungspolitischen Fragen Unter dem Motto »Für eine faire und soziale Zukunft – die Arbeitswelt von morgen gestalten« ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 12. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - So sieht Weiterbildung 4.0 aus: selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel - unterstützt von vielfältigen ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 13. Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- TK sucht Umfrageteilnehmer für Zukunftsstudie In den klassischen Disziplinen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), ist in den letzten Jahren viel passiert. Unternehmen stehen heute aber ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 14. Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zukunft der Arbeit wurde Ende November 2016 von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles im Rahmen des Projekts »Arbeiten 4.0« angesichts der zunehmenden Digitalisierung als Schwerpunktthema ...
- Erstellt am 06. Januar 2017
- 15. Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht. Befragt nach den aktuell ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 16. Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in ihrer ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 17. Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und ein Recht auf Weiterbildung, weil sich die Anforderungen an die Arbeitnehmer in neuem Ausmaß verändern. Das Weißbuch Arbeiten 4.0 setzt so einen wichtigen Impuls, um die Digitalisierung als Chance ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 18. BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- (Materialien)
- Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von Un- ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 19. Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund die Hälfte der Angestellten hadert noch damit, alle Aufgaben digital zu erledigen. Die Unternehmen hinken bei der Ausstattung der Arbeitsplätze hinterher. Demnach ist es kein Wunder, dass kollaboratives ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 20. BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- (Materialien)
- Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er zentrale ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 21. DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Digitalisierung sorgt für Stress - Knapp 50 Prozent der Befragten klagen über höhere Belastung Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Deutschland? Und wie wirkt sich die Digitalisierung ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 22. Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kooperation mit der IG Metall veranstaltet. Worum geht es bei Digitalisierung und Arbeiten 4.0? Rechner sind in den vergangenen Jahren durch hochentwickelte Prozessoren schneller geworden. Mehr Daten ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 23. Digitalisierung: Nachholbedarf an deutschen Arbeitsplätzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitalisierung ist das beherrschende Thema für viele Unternehmen. Doch die »Digital Working Studie« von Host Europe zeigt, dass aktuell ein Großteil der deutschen Arbeitsplätze noch nicht so ausgestattet ...
- Erstellt am 22. Juni 2016
- 24. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sind Volkshochschulen fit für den digitalen Wandel? Dieser Frage stellen sich Vertreterinnen und Vertreter der bundesweit 900 Volkshochschulen beim 14. Deutschen Volkshochschultag am 9. und 10. Juni in ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 25. Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die fortschreitende Digitalisierung, die vor allem unter dem Begriff »Industrie 4.0« diskutiert wird, führt zwangsläufig auch zu einer veränderten Arbeitswelt Wie diese genau aussehen und welche neuen ...
- Erstellt am 06. Mai 2016
- 26. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständige ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023