- 1. Personalführung/Personalwesen
- (Kategorie)
- Personalführung, Personalwesen, Personalplanung, Personalentwicklung
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nur bei Weiterbildungsaktivitäten im engeren Sinne, sondern auch bei der Personalplanung und -bemessung, um sicherzustellen, dass es ausreichende Vertretungskapazitäten gibt. Konkrete Vorschläge fü ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 3. Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... HR-Abteilung bei der strategischen Personalplanung außen vor. Spezialwissen kann nicht mehr sichergestellt werden Um unter anderem die Digitalisierung oder Automatisierung im eigenen Unternehmen voranzubringen, ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 4. Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bestandspersonals in Verbindung mit strategisch vorausschauender Planung zu Fort- und Weiterbildungsbedarfen in den Behörden. Auch der strategischen Personalplanung zur gezielten Rekrutierung und ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 5. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwerbstätige ohne Berufsabschluss. Kleine und mittlere Unternehmen wollen wir mit einem Coaching-Programm dabei unterstützen, Weiterbildungsstrategien zu entwickeln und ihre Personalplanung strategisc ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 6. Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e und Familie dürfen sich nicht mehr gegenseitig ausschließen. Eine kluge Personalplanung, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine Unternehmenskultur, die Zeit für die Familie zulässt und förder ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 7. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... strategische Personalplanung umsetzen, die bei Karriereschritten die Lebenslaufperspektive berücksichtigt; d. h. unterschiedliche Zeitpunkte für Bildungsphasen, Familienpausen, Wiedereintritt usw. dürfe ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 8. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen müssen Personalplanung und Qualifizierung verbessern * Transformation braucht Flankierung durch die Politik Viele Unternehmen im Organisationsbereich der IG Metall sind auf den digitalen ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 9. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Betriebe neue Möglichkeiten der Personalplanung und -entwicklung sowie des flexibleren Einsatzes von Beschäftigten ergeben. Den Beschäftigten wiederum bietet sich dadurch die Möglichkeit, die Flexibilitä ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 10. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... generellen Initiativ- und Mitbestimmungsrechts bei Personalplanung, Beschäftigungssicherung und Qualifizierung Fortführung der Sozialpartner-Richtlinie Förderung von tariflichen Weiterbildungsvereinbarungen ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 11. Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... en Sie den größten Teil ihrer Zeit für die Koordination und Priorisierung von Aufgaben (24 Prozent), gefolgt von Meetings (18 Prozent), Zielmanagement (18 Prozent) und Personalplanung (14 Prozent). ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 12. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Kontext der Digitalisierung – mittelständische und personalintensive Unternehmen in besonderem Maße. Weitere Beeinträchtigungen der unternehmerischen Personalplanung müssten unbedingt vermieden werden ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 13. HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Neuauflage zu Neuauflage. Eine vernünftige Personalplanung, neue Dauerstellen, grundlegende Investitionen – all das ist damit nicht möglich. Die Hochschulen haben unter diesen widrigen Bedingungen ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 14. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Meidinger, gewarnt. Für den massiven Lehrermangel insbesondere an Grundschulen machte der Dachverbandsvorsitzende vorrangig die verfehlte Personalplanung verschiedener Bundesländer verantwortlich, ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 15. Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... strategischer Erfolgsfaktor Den größten Handlungsbedarf sehen die befragten Firmen in den Bereichen Talentmanagement, strategische Personalplanung, HR Analytics, Führung, Digitalisierung von HR-Prozessen ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 16. Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfrage durchführte, sieht in den Generationenbildern einen neuen Hebel für die Personalarbeit: »Zukunftsweisende Personalstrategien müssen weit über die Fragen der Personalplanung, des Wissenstransfer ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 17. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... nke wird im Betriebsverfassungsgesetz stärker verankert (ausdrückliche Aufnahme der Inklusion behinderter Menschen in den Katalog möglicher Themen für eine Betriebsvereinbarung und bei der Personalplanu ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 18. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- ... oder gar zehn Jahren? Und: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen diese dann? Das erschwert eine langfristige Personalplanung und strategisch orientierte Personalentwicklung. Auch deshalb ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 19. Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... langfristige Personalplanung und -entwicklung kaum noch möglich. Deshalb überarbeiten zurzeit viele Unternehmen ihre Personal- und Führungskräfteentwicklungskonzepte. »Digital leadership«, »digital ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 20. Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... glaubt, die Digitalisierung nur mit externen Talenten meistern zu können, der irrt«, sagt Rainer Strack (BCG), Experte für Personalmanagement und -entwicklung. »Es erfordert strategische Personalplanung, ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 21. Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Personalplanung notwendig. Vor welchen Herausforderungen steht die Mitbestimmung? Die Arbeitswelt verändert sich so rasant, dass der Einzelne damit schnell überfordert ist. Umso wichtiger ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 22. Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... beim Personalmarketing. Beinahe die Hälfte (47 Prozent) verfolgt eine systematische demografieorientierte Personalplanung. Immerhin ein Viertel hat ein System zum Wissenstransfer geschaffen, um das Know-how ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 23. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in das Wissenschaftssystem hineinkommen. So wird ihre Karriere auch besser mit der Familienplanung vereinbar. Eine langfristige strategische Personalplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs lohnt ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 24. Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einer neuen Fördersystematik will das Saarland die berufliche Weiterbildung voranbringen. Davon sollen in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 8.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 25. Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... kritischen Rollen und Fähigkeiten im Mittelpunkt, da sie für den künftigen Erfolg entscheidend sind«, sagt Christian Weiss. »Eine solche Analyse bildet das Fundament einer strategischen Personalplanung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 26. Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - ein Thema, das mittelständische Unternehmen angesichts des Fachkräftemangels bei der Personalplanung mit Priorität behandeln, gerade in Krisenzeiten. Laut einer Ernst & Young-Studie wollen 41 Prozent ...
- Erstellt am 04. Dezember 2012
- 27. Alternde Belegschaften: Unternehmen in Baden-Württemberg unterschätzen weiterhin die Auswirkungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Instrumente wie Talentmanagement, langfristige Personalplanung oder zielgruppenspezifisches Personalmarketing nutzt. In nur annähernd jedem dritten Unternehmen existiert überhaupt eine Nachfolgeplanung«. ...
- Erstellt am 07. August 2012
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...