- 1. Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
- (Verschiedenes)
- ... nehmen sowohl die Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch von Großunternehmen laut einer Befragung des IfM Bonn als gefährdend wahr. Der Grad der Beschäftigung mit dem ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 2. Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- (Verschiedenes)
- Bei IKT-Fachkräften und Fortbildung sowie beim E-Commerce bewegt sich Deutschland lediglich im EU-Durchschnitt Mehr als jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen (37 %) in Deutschland bescheinigt ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 3. So gesund ist das Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 4. Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und die managergeführten Unternehmen: Ihre Wachstumsraten in 2021 reichten nicht, um ihre schlechtere Entwicklung in 2020 auszugleichen. Dies haben die Wissenschaftler*innen des IfM Bonn anhand der Umsatz-, ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 5. Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock IfM: Fokus hat sich von »Innovation und Wachstum« auf »Energieversorgung« und »Inflation« verlagert Zum zweiten Mal in Folge haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 6. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt Besonderheiten dieser Erwerbsform auf Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. In 2001 ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 7. Digitalisierung in den KMU schreitet nur langsam voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Know how zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) findet sich weiterhin vorrangig in den Großunternehmen Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mindestens ein ...
- Erstellt am 03. Juni 2022
- 8. Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Pandemie beeinflusst auch im zweiten Jahr in Folge das Ausbildungsgeschehen Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2021 nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr nur leicht ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 9. KMU und Politik nach Corona
- (Verschiedenes)
- ... Gesetzesinitiativen sollten die Auswirkungen auf den Mittelstand in allen beteiligten Ressorts mitgedacht werden«, so die IfM-Präsidentin und Siegener Professorin. Je besser KMU finanziell und organisatorisch ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 10. Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Auszubildenden – fast 80 % – in den kleinen und mittleren Betrieben zu finden ist, nimmt der Anteil der Auszubildenden, der auf Großbetriebe entfällt, langsam, aber stetig zu«, berichtet IfM-Wissenschaftler ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 11. Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualifizierung als Basis für eine erfolgreiche Nutzung von KI Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistung, Wertschöpfung sowie Arbeit findet in Deutschland überwiegend in mittelständisch geprägten ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 12. Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wandel zur Dienstleistungswirtschaft setzt sich kontinuierlich fort Im Pandemie-Jahr 2020 ist die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen (-5,6 %) ebenso wie im gewerblichen Bereich (-11,7 ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 13. Covid19: Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einkaufen bzw. ins Theater oder Restaurant zu gehen«, zeigt die IfM-Präsidentin auf. »Gleichwohl darf man aber auch die persönliche Komponente für die Unternehmer und Unternehmerinnen nicht außer Acht ...
- Erstellt am 30. März 2021
- 14. Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei der Befragung des IfM Bonn an, sein/ihr Gründungsvorhaben aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschieben zu wollen. »Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sehen in einer Gründung weiterhin ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 15. Wege aus der Covid-19-Krise
- (Verschiedenes)
- Wie wird sich die Covid-19-Krise kurz- bzw. langfristig auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen benötigen die KMU jetzt – und nach der Krise? Wird die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 16. Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IfM Bonn: In 2019 verfolgten weniger KMU eine Online-Verkaufsstrategie als in 2018 Videokonferenzen, Online-Verkäufe und Service-Fernwartung haben seit Beginn der Corona-Pandemie für die kleinen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 17. Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation wirkt sich bereits seit geraumer Zeit in vielen Bereichen des Mittelstands aus – durch die Coronavirus-Pandemie hat sie nun jedoch nochmals an Fahrt gewonnen: Mittelständische ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 18. Jeder vierte Existenzgründer ist Freiberufler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel aller Selbstständigen sind Frauen In 2019 starteten insgesamt rund 366.000 Personen in die Selbstständigkeit – knapp 700 weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang beruht allein auf der Abnahme ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 19. Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bevorzugt werden, nur weil sie eine größere Wertschöpfung erwirtschaften als die einzelnen mittelständischen Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das jüngste Hintergrundpapier des IfM Bonn zur ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 20. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Herausforderung gesehen. Für das »Zukunftspanel Mittelstand« haben die Wissenschaftler*innen des IfM Bonn rund 2.000 Statements von Unternehmer*innen ausgewertet: Bereits in 2015 und ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 21. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Herausforderung gesehen. Für das »Zukunftspanel Mittelstand« haben Wissenschaftler*innen des IfM Bonn rund 2.000 Statements von Unternehmer*innen ausgewertet. Bereits in 2015 und 2017 hatte das ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 22. Was Frauengründungen auszeichnet
- (Frauenkarrieren)
- ... Dr. Rosemarie Kay. Einen weiteren Grund für den sinkenden Frauenanteil an den gewerblichen Existenzgründungen sieht die stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Bonn in der eingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkei ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 23. (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- (Frauenkarrieren)
- ... auch durch die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung, die Dr. Rosemarie Kay vom IfM Bonn präsentierte. Mit Blick auf den nur geringfügig steigenden Anteil von jungen Frauen in MINT-Berufen stellte ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 24. Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chance verstehen. Zum gleichen Ergebnis war im vergangenen Jahr eine Unternehmensbefragung des IfM Bonn im Verarbeitenden Bereich gekommen: Ebenso wie die Vertreter von Großunternehmen negierten die ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 25. KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Warnung vor der Vernachlässigung von Wertschöpfungs-Chancen Die Digitalisierung wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und Kosten ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 26. Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ-Studie zur Einkommensungleichheit: Wachsende Ungleichheit in der Prosperität Die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland ist größer geworden, trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs. Wichtigster ...
- Erstellt am 19. Juli 2017
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...