Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb

Rückgang der Auszubildenden in Kleinstbetrieben
Kleinstbetriebe, die weniger als zehn sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben, stehen zunehmend vor der Herausforderung, Auszubildende zu finden.
Trotz eines leichten Anstiegs der Gesamtzahl der Auszubildenden auf über 1,5 Millionen, sank die Zahl der Auszubildenden in Kleinstbetrieben bis Ende Dezember 2023 um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahreswechsel. Im Gegensatz dazu verzeichneten Großbetriebe (ab 250 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte) einen Zuwachs von 2,9 %.
Verschiebung zu Großbetrieben
Dr. André Pahnke vom Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn berichtet, dass sich der Trend, dass Auszubildende verstärkt Großbetriebe bevorzugen, schon länger abzeichnet. Vor zehn Jahren waren 27,6 % der Auszubildenden in Großbetrieben beschäftigt, inzwischen sind es 30,6 %.
Dennoch bilden Kleinst-, kleine und mittlere Betriebe insgesamt noch 69,4 % der Auszubildenden aus.
Ursachen und Konsequenzen
Die Anzahl der Ausbildungsbetriebe unter den Kleinstbetrieben nimmt kontinuierlich ab. Pahnke erläutert, dass dies nicht zwangsläufig auf eine sinkende Ausbildungsbereitschaft zurückzuführen ist.
Oftmals bieten Kleinstbetriebe nur einen Ausbildungsplatz an. Ist dieser am Jahresende unbesetzt, fallen sie aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Dies erweckt den Eindruck, dass sie weniger ausbilden. Langfristig könnten immer mehr Kleinstbetriebe ihren Fachkräftebedarf nicht mehr durch eigene Ausbildung decken.
Regionale Unterschiede in der Ausbildungsquote
Die Ausbildungsquote, also der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, variiert stark zwischen den Regionen. Ende 2023 wurden die meisten Auszubildenden in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Niedersachsen ausgebildet. Die Stadtstaaten Hamburg und Berlin hatten hingegen die niedrigsten Quoten.
Insgesamt ist die Ausbildungsquote in Westdeutschland höher als in Ostdeutschland. Welche Auswirkungen dies auf den Fachkräftemangel haben wird, bleibt abzuwarten.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …
DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …
Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte damit 1,52 Millionen. Besonders auffällig ist dabei, dass vor allem …
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«. Ziel ist es, von Mai bis …